Verbindung von Besuchererlebnis und Wohlbefinden der Einwohner in Griechenland
GELERNTE LEKTIONEN
Als große Lücke wurde der Bedarf an einem neuen Tourismuskonzept identifiziert, das die Saison verlängert und sowohl Besucher als auch Einheimische anspricht. Damit Reiseziele ihre Nachhaltigkeitsfaktoren (lokaler Charakter – Kultur, Gemeinschaftsgefühl dank der Einwohner, wirtschaftliche Diversifizierung – Aktivitäten außerhalb des Tourismus) bewahren können, müssen sich die Tourismuspraktiken anpassen. Der Bedarf an Tourismusdienstleistungen, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung berücksichtigen, wurde als Herausforderung hervorgehoben. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Inklusivität und Nachhaltigkeit im Tourismus.
Viele griechische Initiativen betonen die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung, der Förderung des kulturellen Erbes und der Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen für Touristen und Einheimische.
- Das Projekt „Fish&Chips“ fördert das archäologische und kulturelle Erbe von Tarent in Apulien und der griechischen Insel Korfu. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Aktivitäten der Fischergemeinden zu diversifizieren und saisonal anzupassen. In Tarent und Korfu soll ein Ökomuseum entstehen, das Ausstellungen, Workshops, Verkostungen und neue, von Archäologen und Fischern geführte Touren bietet. Außerdem wurde eine Karte des kulturellen Erbes erstellt, die materielle und immaterielle maritime Elemente des Projektgebiets erfasst.
- Das BEST MED-Projekt trägt zur Verbesserung der MED-Governance bei und begegnet den Herausforderungen der Saisonalität und der mangelnden effektiven Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Tourismusakteuren. Es unterstützt die evidenzbasierte Planung, Überwachung und Evaluierung von Interventionen im MED-Programm. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer neuen integrierten und nachhaltigen Tourismusplanung zur Abmilderung der Saisonalität im MED-Raum, die die Küstenregionen mit dem Inland verbindet. Darüber hinaus wurden die positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Lebensqualität von Touristen, Einwohnern und das touristische Erlebnis analysiert.
Gewonnene Erkenntnisse:
- Barrierefreie Reiseziele für Touristen und Einheimische gleichermaßen: Die Schaffung barrierefreier Infrastrukturen und die Förderung barrierefreier Reiseziele durch Werbematerial, eine barrierefreie Website und Informationsworkshops können die Entwicklung integrativerer und grünerer Orte unterstützen, die sowohl den Einheimischen als auch den Touristen eine hohe Lebensqualität bieten.