DIE ERFOLGREICHE EINFÜHRUNG VON DIGITALISIERUNGSSTRATEGIEN ERFORDERT EINE KLARE VISION, GEZIELTE INVESTITIONEN IN DIGITALE WERKZEUGE UND DIE SCHULUNG DER MITARBEITER.
GELERNTE LEKTIONEN
Eine der wichtigsten Lehren aus der Digitalisierung von Tourismus-KMU und Reisezielen ist die entscheidende Rolle, die die Schulung des Personals und die Anwesenheit eines IT-/Kommunikationsexperten für die erfolgreiche Einführung digitaler Tools spielen. Viele kleine und familiengeführte Tourismusunternehmen, insbesondere in Sektoren wie der Gastronomie, verlassen sich immer noch auf grundlegende Tools wie E-Mails und Websites, während sie fortgeschrittene digitale Tools nur in begrenztem Umfang einsetzen. Dies ist vor allem auf mangelndes Wissen über die Vorteile der Digitalisierung und auf das Fehlen von Mitarbeitern zurückzuführen, die den digitalen Transformationsprozess leiten können.
A striking example of overcoming these challenges is Pizza Guys, a food and beverage company that launched during the COVID-19 pandemic. This company leveraged digital tools effectively to develop a strong brand identity and expand its operations. Despite starting in a difficult economic climate, the entrepreneurs behind Pizza Guys understood the power of digital marketing and technology in promoting their unique food offerings. They used online platforms for food delivery, marketing campaigns, and creating a distinct customer experience, successfully opening new locations in Salerno and London. This case highlights the importance of having a clear vision and a strategy to use digital tools to increase visibility and attract both local customers and international tourists.
Die Erfahrungen mit KMU während der Pandemie haben erneut unterstrichen, dass die Digitalisierung kein Selbstläufer ist, insbesondere für kleine und familiengeführte Unternehmen. Während einige Unternehmen dank ihrer bestehenden digitalen Infrastruktur überleben und florieren konnten, hatten viele andere aufgrund des Mangels an digitalen Tools und Ressourcen Schwierigkeiten. Finanzielle Unterstützung während der Pandemie, beispielsweise aus nationalen und regionalen Fonds, konnte die Lücken in der digitalen Infrastruktur oder den Bedarf an qualifiziertem Personal für den effektiven Einsatz digitaler Tools oft nicht schließen.
Darüber hinaus verdeutlicht die Verfügbarkeit von Digitalisierungsförderprogrammen wie dem „Gutschein für die Digitalisierung von KMU“ des italienischen Ministeriums für Unternehmertum und Initiativen wie „Punto Impresa Digitale Mediterraneo“ (PID Med), wie wichtig gezielte finanzielle und beratende Unterstützung für KMU ist. Diese Programme fördern die digitale Kultur und Praxis, was entscheidend ist, um kleinen Unternehmen die Einführung neuer Technologien zu ermöglichen und in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zusammenfassend unterstreichen die gewonnenen Erkenntnisse die Notwendigkeit:
- Schulung und Sensibilisierung: KMU müssen die Bedeutung digitaler Tools erkennen und in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren oder einen eigenen IT-/Kommunikationsexperten einstellen.
- Klare Vision und Strategie: Die Entwicklung einer starken Markenidentität und die Nutzung digitaler Tools zur Unterstützung dieser Vision können die Sichtbarkeit erhöhen und sowohl lokale als auch internationale Kunden anziehen.
- Finanzielle Unterstützung: Nationale und regionale Digitalisierungsprogramme sollten auf die Entwicklung der Infrastruktur und der Humanressourcen abzielen, um bestehende Lücken bei den digitalen Fähigkeiten zu schließen.
- Zusammenarbeit und Partnerschaften: Die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen und die Nutzung sowohl traditioneller als auch neuer digitaler Tools können zur Förderung und zum Wachstum des Unternehmens beitragen.
Letztlich geht es bei der Digitalisierung im Tourismussektor nicht nur um die Einführung neuer Technologien, sondern auch um die Förderung einer Kultur der Innovation und Anpassungsfähigkeit, die es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht, in einer wettbewerbsorientierten und zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu sein.