GELERNTE LEKTIONEN
Bei der Umstellung deutscher Tourismus-KMU auf umweltfreundlichere Praktiken stoßen wir auf mehrere Herausforderungen und Lücken. Erstens herrscht bei KMU im Tourismussektor immer noch ein weit verbreitetes Unverständnis für Nachhaltigkeitskonzepte und Zertifizierungssysteme. Die Fülle an Nachhaltigkeitszertifizierungssystemen stellt für KMU eine Herausforderung dar und erfordert Unterstützung bei der Auswahl der am besten geeigneten Option. Dies hindert sie daran, umfassende Nachhaltigkeitsinitiativen umzusetzen und anerkannte Zertifizierungen zu erlangen, die für Glaubwürdigkeit und Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sind. Weitere Herausforderungen sind der hohe Verwaltungsaufwand, begrenzte Kapazitäten (finanziell und personell) und Zeitdruck, verstärkt durch den Bedarf an externer Expertise und Fachwissen. Darüber hinaus haben KMU oft Schwierigkeiten, die richtigen Informationen über neu eingeführte EU- oder nationale Gesetze im Zusammenhang mit der grünen Wende zu erhalten, was zu Unsicherheit und Nichteinhaltung führt. Da die Gesetze für so kleine Unternehmen oft nicht anwendbar sind, ist das Interesse gering.
Vielen fehlt eine konkrete Nachhaltigkeitsstrategie, insbesondere Kleinstunternehmen. Sie konzentrieren sich eher auf wirtschaftlich motivierte Entscheidungen und reagieren, anstatt vorausschauend zu handeln. Zudem bleibt die Messung der Nachhaltigkeitswirkung aufgrund mangelnder Kapazitäten und Kenntnisse über geeignete KPIs eine Herausforderung.
Interessanterweise gestaltet sich auch die Kommunikation nachhaltiger Initiativen gegenüber Kunden als Herausforderung, da diese verantwortungsvolle Optionen oft als weniger Qualität für (mehr) Geld wahrnehmen und daher nicht bereit sind, mehr zu zahlen. (Finanzielle) Unterstützung durch öffentliche Stellen ist unerlässlich, und auch die Zusammenarbeit mit Gemeinden und Tourismusverbänden muss weiter ausgebaut werden. Die Interviews verdeutlichten letztlich folgende Lücke: Zertifizierungen und nachhaltige Praktiken werden überwiegend von der Marktnachfrage und nicht von intrinsischer Motivation getrieben.