Entwicklung eines gemeinschaftlichen Ansatzes für bewährte Praktiken, Peer-Learning und Networking für KMU
GELERNTE LEKTIONEN
Die Einbindung von Akteuren aus verschiedenen Bereichen - Hochschulen, Unternehmen, Zivilgesellschaft und öffentliche Einrichtungen - schafft ein kollaboratives Umfeld, das den Austausch von bewährten Praktiken im Bereich der Nachhaltigkeit fördert und den Technologietransfer erleichtert. Während es auf lokaler Ebene kleine Beispiele für dieses Modell gibt, bleibt die mangelnde Koordination zwischen Bildungsanbietern und Tourismus-KMU in größeren Wirtschaftsräumen eine große Herausforderung.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist das Fehlen eines speziellen Netzwerks, das Akteure des Erlebnistourismus zusammenbringt, um Schulungen anzubieten und Wissen auszutauschen. Diese Lücke hemmt die Verbreitung bewährter Verfahren und das Peer-Learning und schränkt das Potenzial der KMU ein, zu wachsen und sich an neue Trends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung anzupassen.
Regionale Programme wie das Campania Region Program und der EFRE 2021-2027 bieten jedoch eine vielversprechende Möglichkeit, diese Lücke zu schließen. Diese Programme sind auf die europäischen und nationalen Strategien für den ökologischen und digitalen Wandel abgestimmt und konzentrieren sich auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Innovation im Tourismus. Zu den bemerkenswerten Initiativen gehören der Digital Tourism Hub und die Integrierten Fonds, die KMU im Tourismus dabei unterstützen, im digitalen Raum wettbewerbsfähiger zu werden, und die einen nachhaltigen Tourismus durch weniger bekannte Routen und die Wiederbelebung vernachlässigter Orte fördern.
Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Peer-Learning, Networking und der Austausch bewährter Praktiken zum Standard gehören sollten, insbesondere auf lokaler Ebene, wo die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren leichter zu erreichen ist. Lokale Behörden und Tourismusbüros spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung von Netzwerken, die KMU auf ihrem Wachstumspfad unterstützen und es ihnen ermöglichen, voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen, die zu einem nachhaltigeren, wettbewerbsfähigeren und innovativeren Tourismussektor beitragen.