Thema: ZIRKULARITÄT DER TOURISTISCHEN DIENSTLEISTUNGEN

CULTURAL AND CREATIVE INDUSTRY

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR NACHHALTIGKEIT: NUTZUNG INTERNER RICHTLINIEN, TECHNOLOGISCHER UNTERSTÜTZUNG UND LOKALER WIRKUNG FÜR DEN ERFOLG DER KREISLAUFWIRTSCHAFT

Die Erfahrungen des San Severino Park Hotels und von ETIKÉ Manifatture zeigen, wie kleine, koordinierte Schritte zu erheblichen Auswirkungen führen können und so nachahmenswerte Modelle für andere Tourismusunternehmen bieten. Durch die Umsetzung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft können KMU ihre Widerstandsfähigkeit stärken, ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und als Vorreiter nachhaltiger Innovationen agieren.

Eingebettet in das ländliche Dorf Mercato San Severino in der Provinz Salerno ist das San Severino Park Hotel ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich Prinzipien der Kreislaufwirtschaft nahtlos in den täglichen Betrieb integrieren lassen. Durch eine durchdachte interne Richtlinie hat sich das Hotel der Nachhaltigkeit verschrieben und inspiriert Mitarbeiter und Gäste, zu einer grüneren Zukunft beizutragen. Im Mittelpunkt des Ansatzes stehen Initiativen zur Minimierung der Umweltbelastung. Die Mitarbeiter werden ermutigt, nachhaltige Praktiken wie Energieeinsparung und effizientes Abfallmanagement anzuwenden. In der Küche liegt der Fokus auf saisonalen Null-Kilometer-Menüs, die die Transportwege reduzieren und gleichzeitig Frische garantieren. Essensreste werden kreativ wiederverwendet oder umfunktioniert, ganz im Sinne der Zero-Waste-Philosophie des Hotels. Plastik- und Einwegprodukte wurden vollständig abgeschafft und durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt. Zu den Annehmlichkeiten für die Gäste gehören Bio-Kosmetik aus natürlichen, nachhaltigen Inhaltsstoffen. Um die Energieeffizienz weiter zu steigern, hat das Hotel Photovoltaikanlagen installiert, die sein Engagement für Ressourcenschonung unterstreichen. Durch die Integration ökologischer Prioritäten in die Betriebsstruktur des San Severino Park Hotels zeigt es, wie selbst kleine, schrittweise Schritte insgesamt zu bedeutenden Nachhaltigkeitserfolgen führen können.

Nur wenige Kilometer entfernt, in der Stadt Baronissi, findet sich ein bemerkenswertes Beispiel für nachhaltige Innovation ETIKÉ Manifatture, ein innovatives Start-up der Keramikbranche, veranschaulicht die transformative Kraft der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Kombination mit strategischer finanzieller Unterstützung. Mit Fördermitteln des nationalen Programms „Smart & Start Italia“ entwickelte das Unternehmen eine innovative, nachhaltige Produktionslinie rund um ein bahnbrechendes Material: LAVIC. Diese Innovation nutzt übrig gebliebene Keramikmaterialien aus Werkstätten und reproduziert so das Aussehen und die Funktionalität von natürlichem Lavastein, ohne vulkanische Ressourcen abbauen zu müssen. Dadurch wirkt ETIKÉ nicht nur der Umwelterosion entgegen, sondern senkt auch die Produktionskosten drastisch und ermöglicht so den Zugang zu einem Nischenmarkt mit minimaler Konkurrenz. Die Methoden reduzieren Energie- und Materialabfälle deutlich und machen das Unternehmen zu einem Vorbild für nachhaltige Produktion in der Keramikindustrie.

 

Die Erfahrungen des San Severino Park Hotels und von ETIKÉ Manifatture unterstreichen, wie wichtig die Integration vielfältiger Maßnahmen zur Erzielung spürbarer ökologischer und wirtschaftlicher Auswirkungen ist. Sie zeigen zudem wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen auf, die den Übergang zur Nachhaltigkeit anstreben:

  1. Schrittweiser Übergang: Die schrittweise Einführung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, wie z. B. die Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs, die Wiederverwendung von Materialien und das Abfallmanagement, kann erhebliche kumulative Effekte erzielen.
  2. Interne Nachhaltigkeitsrichtlinien: Die Einbindung von Mitarbeitern und Führungskräften in Nachhaltigkeitsinitiativen fördert eine Kultur der Verantwortung und Innovation.
  3. Technological and Financial Support: Access to funding and expertise is critical for overcoming initial barriers and enabling the implementation of circular economy practices.
  4. Gemeinschaftliche und lokale Auswirkungen: Die Priorisierung lokaler Lieferketten und Null-Kilometer-Produkte kommt nicht nur der Umwelt, sondern auch der lokalen Wirtschaft zugute.

DIE EINBETTUNG ÖKOLOGISCHER UND SOZIALER NACHHALTIGKEIT IN DIE TOURISMUSPRAKTIKEN VERBESSERT DIE LANGFRISTIGE RENTABILITÄT UND DIE UNTERSTÜTZUNG DER GEMEINSCHAFT

Integrating sustainability into the core operations of tourism SMEs helps future-proof their businesses by reducing environmental impact, improving resource efficiency, and strengthening their reputation among conscious travelers.

Moreover, socially responsible practices build trust and long-term relationships with the local community, which are essential for stable and supportive tourism environments.

Lessons Learned

ZIRKULARITÄT DER TOURISTISCHEN DIENSTLEISTUNGEN

KMU im Tourismussektor stehen bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in ihren Dienstleistungen vor großen Herausforderungen. Diese Schwierigkeiten sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter mangelnde Kapazitäten, fehlende Finanzierung sowie mangelndes Wissen und Verständnis für Kreislaufprinzipien.

Die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur des MERCURE HOTEL MOA BERLIN bringt mehrere Herausforderungen mit sich. Erstens erfordert diese Integration ein schrittweises Umdenken und Handeln seitens der Mitarbeiter und Führungskräfte. Dabei geht es nicht nur um die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen, sondern auch darum, ein tiefes Verständnis und Engagement für nachhaltige Prinzipien auf allen Ebenen der Organisation zu fördern.

Eine effektive Integration von Nachhaltigkeit erfordert die aktive Beteiligung und das Engagement von Mitarbeitern und Gästen. Mitarbeiter müssen geschult und befähigt werden, nachhaltige Praktiken in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, während Gäste ermutigt werden sollten, sich während ihres Aufenthalts an nachhaltigen Initiativen zu beteiligen.

Eine der größten Lücken in diesem Prozess ist die zeitaufwändige Verankerung von Nachhaltigkeit in der DNA des Unternehmens. Die Veränderung etablierter Prozesse und festgefahrener Gewohnheiten erfordert Zeit und Geduld, und Fortschritte können eher schrittweise als unmittelbar erfolgen. Dieser schrittweise Ansatz ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil der Unternehmensidentität und -tätigkeit wird.

Eine weitere große Herausforderung besteht darin, die Rentabilität im Auge zu behalten und gleichzeitig soziale und ökologische Verpflichtungen zu erfüllen. Nachhaltige Praktiken erfordern oft Anfangsinvestitionen und können sich zunächst auf die Rentabilität auswirken. Die Abwägung dieser finanziellen Aspekte mit den langfristigen Vorteilen der Nachhaltigkeit erfordert sorgfältige Planung und strategische Entscheidungen.

Wie viele andere Unternehmen stand auch Dervish (Restaurant und Catering) inmitten der Pandemie vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, was zu einer Verlagerung der Prioritäten auf andere wichtige Geschäftsbereiche führte. Da Dervish mit begrenzten Ressourcen und einer begrenzten Anzahl an Mitarbeitern arbeitet, ist es für das Unternehmen eine Herausforderung, genügend Zeit und Personal für das Verständnis und die effektive Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bereitzustellen. Die Komplexität der Konzepte der Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit dem Bedarf an maßgeschneiderten Strategien verschärft diese Schwierigkeit zusätzlich. Die Umstellung auf nachhaltige Praktiken würde Vorabinvestitionen in Technologie, Infrastruktur und Mitarbeiterschulungen erfordern – Kosten, die Dervish ohne externe Unterstützung oder Finanzierung kaum stemmen könnte.

ACCOMMODATION SERVICES

Mercure Hotel MOA Berlin

Das MOA Berlin unterstreicht sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es seinen ökologischen Fußabdruck reduziert, sich an den Klimawandel anpasst und Lebensräume schützt. Die Mitarbeiter sind das Herzstück des Hotels und tragen maßgeblich zu seinem Erfolg bei. Das Hotel fördert persönliche Begegnungen, Wertschätzung und soziales Engagement ohne Diskriminierung. Es wurde von Sustainable Tourism Berlin und Sustainable Meetings Berlin als High Performer in Sustainability zertifiziert. Das Engagement erstreckt sich auf die Bereiche Governance, Risikomanagement, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Die ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie des MOA Berlin umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte ebenso wie das Wohlbefinden von Gästen und Mitarbeitern und die Stärkung der Gemeinschaft.

ACCOMMODATION SERVICES

FÖRDERUNG EINES NACHHALTIGEN TOURISMUS DURCH KREISLAUFORIENTIERTE PRAKTIKEN

Die Integration zirkulärer Praktiken in den Tourismussektor hat zu bedeutenden Best Practices geführt, wie der Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten, der Verwendung regionaler und saisonaler Lebensmittel in der Gastronomie, der Förderung lokaler Kultur und Traditionen sowie der Zusammenarbeit mit nachhaltigen Reiseveranstaltern. Durch den Aufbau enger Partnerschaften mit lokalen Landwirten, Handwerkern und Lieferanten unterstützen diese KMU nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern reduzieren auch Transportemissionen und fördern das Gemeinschaftsgefühl. Durch die Priorisierung regionaler und saisonaler Zutaten tragen KMU zur Kreislaufwirtschaft bei, indem sie Lebensmittelabfälle minimieren, lokale Landwirte unterstützen und Besuchern ein authentisches kulinarisches Erlebnis bieten. Diese Praktiken haben sich als positiv erwiesen und ein hohes Reproduzierbarkeitspotenzial. Zu den gewonnenen Erkenntnissen gehören die Bedeutung des Aufbaus starker Partnerschaften, die Gewährleistung von Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards, effektive Kommunikation und die Ausrichtung von Initiativen an den Kundenerwartungen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen können KMU andere für die Kreislaufwirtschaft begeistern und so eine nachhaltige und bereichernde Tourismusbranche fördern.

Ein bemerkenswertes Projekt ist das von der Europäischen Union initiierte „Kreislaufwirtschaftspaket“. Ziel des Projekts war es, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft durch die Festlegung von Zielen, Vorschriften und Anreizen für Abfallmanagement, Ressourceneffizienz sowie nachhaltige Produktion und Konsum zu fördern. Italien beteiligte sich aktiv an der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftspakets, was zu Verbesserungen im Abfallmanagement, höheren Recyclingquoten und der Entwicklung innovativer Kreislaufwirtschaftsmodelle führte. Zu den Erkenntnissen aus diesem Projekt gehört die Bedeutung starker politischer Rahmenbedingungen, der Einbindung von Interessengruppen und einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Umsetzung.

Eine weitere wichtige Initiative ist der „Nationale Strategieplan für nachhaltigen Tourismus“ des italienischen Ministeriums für Kulturerbe, kulturelle Aktivitäten und Tourismus. Ziel des Plans ist es, die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Tourismussektors durch die Förderung nachhaltiger Praktiken, den Erhalt des kulturellen Erbes und die lokale Entwicklung zu stärken. Italien konzentrierte sich im Rahmen dieser Initiative auf die Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung von Tourismusunternehmen, die Förderung eines verantwortungsvollen Tourismusverhaltens und die Unterstützung der Entwicklung nachhaltiger Tourismusdestinationen. Zu den Erkenntnissen aus dieser Initiative zählen die Notwendigkeit von Kapazitätsaufbauprogrammen, öffentlich-privaten Partnerschaften und die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Tourismuspolitik und -strategien.

Die Kreislaufwirtschaft im Tourismus ist für die Umsetzung nachhaltiger Praktiken im Rahmen der doppelten Transformation von entscheidender Bedeutung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind:

  • Die Integration zirkulärer Prinzipien in politische Rahmenbedingungen ist entscheidend. Eine starke Politik mit klaren Regelungen, Zielen und Anreizen ermutigt KMU zur Einführung zirkulärer Praktiken und schafft ein unterstützendes Umfeld für die Umsetzung.
  • Das Engagement und die Zusammenarbeit aller Stakeholder sind unerlässlich. Die Einbindung von KMU, lokalen Gemeinden, Tourismusunternehmen und Branchenverbänden fördert einen gemeinsamen Ansatz. Kollaborationsplattformen und Wissensaustausch fördern die Einführung zirkulärer Praktiken.
  • Kapazitätenaufbau und Bewusstseinsbildung sind unerlässlich. Gezielte Schulungen und der Austausch bewährter Verfahren schließen Wissenslücken und befähigen KMU, Kreislaufstrategien effektiv umzusetzen.
  • Finanzielle Unterstützung ist erforderlich, um diese Hindernisse zu überwinden. Die Prüfung von Finanzierungsmöglichkeiten, Anreizen und kollaborativen Ansätzen ermutigt KMU, in Kreislaufinitiativen zu investieren und den Wandel voranzutreiben.
  • Effective communication strategies that highlight the benefits of circularity stimulate demand for sustainable tourism services.

 

Indem Italien diese Erkenntnisse in zukünftige Projekte einbezieht, kann es den doppelten Wandel beschleunigen und die Kreislaufwirtschaft im Tourismus fördern. Eine starke politische Integration, Stakeholder-Engagement, Kapazitätsaufbau, finanzielle Unterstützung und effektive Kommunikationsstrategien sind der Schlüssel zu einem nachhaltigen und kreislauforientierten Tourismussektor.

ACCOMMODATION SERVICES

Nachhaltige Gastfreundschaft: Willkommenssets aus Kokosfasern

Ersetzen der üblichen Willkommenskits aus Plastik durch solche aus Kokosfasern. Zu den Herausforderungen bei der Umsetzung dieser bewährten Praxis gehörten die Suche nach zuverlässigen Lieferanten, die Gewährleistung der Haltbarkeit und Qualität der Produkte sowie die Aufklärung der Gäste über die Vorteile der Verwendung nachhaltiger Annehmlichkeiten. Diese Herausforderungen wurden durch Partnerschaften mit vertrauenswürdigen Lieferanten, strenge Qualitätskontrollen und effektive Kommunikation und Werbung zur Sensibilisierung der Gäste gemeistert.

FOOD AND BEVERAGES SERVICES

REVOLUTIONIERUNG DES FRÜHSTÜCKS: NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE GASTRONOMIE

Die innovative Best Practice nach COVID-19 mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Tourismus ist die Abschaffung des Frühstücksbuffets und stattdessen die Einführung alternativer Verpflegungsoptionen, wie z. B. à la carte-Menüs, die Reduzierung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen und die Förderung umweltfreundlicher Praktiken in der Tourismusbranche. 

Die Initiative wurde noch vor der COVID-19-Pandemie gestartet, indem man mit lokalen Lebensmittellieferanten zusammenarbeitete und einen neuen Ansatz für den Frühstücksservice wählte. Anstelle eines Buffets führte das Hotel à la carte oder vorgefertigte Frühstücksmenüs ein, aus denen die Gäste ihre bevorzugten Speisen auswählen können. Dies wird den Gästen beim Einchecken mitgeteilt.

TRAVEL AGENCY AND ORGANIZATIONAL SERVICES

Circular Tourism: Sustainable Practices in Greece

Circularity in tourism services focuses on minimizing waste and promoting sustainable resource use. One effective approach is the implementation of comprehensive waste management systems, such as the one adopted by Creta Maris Resort. This system includes sorting waste at the source, weighing it for monitoring purposes, and ensuring proper recycling processes are followed. Additionally, the resort has implemented measures to reduce food waste by adjusting serving sizes, improving food presentation, and training staff on waste reduction techniques. These practices are part of a broader strategy to adopt circular economy principles, which also involve sustainable procurement and transparent communication of sustainability achievements. By embedding these principles into their operations, tourism businesses can reduce their environmental footprint, enhance resource efficiency, and promote sustainability. This approach not only benefits the environment but also resonates with environmentally conscious travelers, potentially increasing the attractiveness and competitiveness of the destination​​.

The challenges identified by interviewed tourism SMEs in implementing sustainable practices were mainly regulatory clashes that were seen as barriers to sustainability, for the attainment of which environmental, social and economic considerations should be integrated into the relevant regulations. The lessons learned underscore the need for regulatory harmonization and support for SMEs to adopt sustainable practices, as well as a framework for implementing directions heard from prominent voices of the sector.

The INCIRCLE project is a significant initiative that aims to apply the principles of circular economy to the tourism sector, with a focus on the unique needs of islands and low-density areas. This project recognizes the vulnerability of natural resources in Mediterranean tourist territories, such as islands and scarcely inhabited areas, and the often-opposing interests of tourist stakeholders and local communities. Building on previous projects, INCIRCLE tests a new methodology to seize the sustainability challenge, especially in terms of improved and integrated sustainable tourism planning to preserve and valorise non-renewable resources. The project’s tailored policies address mobility, energy efficiency, use of limited resources such as water, and waste production while enhancing community prosperity and quality of life. Durable and easily adaptable outputs are envisaged to provide Mediterranean decision-makers with concrete tools and testing opportunities to improve their capacity in terms of assessing and planning sustainability in territories where resources are already scarce. The project aims to disclose new funding and concrete replication opportunities, establishing a critical mass for Mediterranean sustainable and circular growth. Capitalization activities replicated activities in further territories and mainstream results in regional, national, and European policies. This project exemplifies the opportunities of the circular transition for tourism and the importance of adapting to changes in tourism demand.

Gewonnene Erkenntnisse:

  • Applying Circular Economy Principles: The principles of circular economy to the tourism sector are applicable to the tourism sector, given the priorities set by the approach of the circular economy are respected. This includes addressing mobility, energy efficiency, use of limited resources such as water, and waste production.
  • Sustainable Tourism Planning: The challenges faced by vulnerable tourist territories, such as islands and scarcely inhabited areas, stress the need for improved and integrated sustainable tourism planning to preserve and valorise non-renewable resources.
  • Tailored Policies for Specific Needs: Tailored policies that address the peculiar needs of islands and low-density areas are deemed optimal to foster community prosperity and quality of life.
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Website stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. Η υποστήριξη της Ευρωπαϊκής Επιτροπής για την παραγωγή του παρόντος δικτυακού τόπου δεν συνιστά έγκριση του περιεχομένου, το οποίο αντανακλά τις απόψεις μόνο των συντακτών, και η Επιτροπή δεν μπορεί να θεωρηθεί υπεύθυνη για οποιαδήποτε χρήση των πληροφοριών που περιέχονται σε αυτόν. Подкрепата на Европейската комисия за създаването на този уебсайт не представлява потвърждение на съдържанието, което отразява вижданията само на авторите и Комисията не носи отговорност за използването на съдържащата се в сайта информация. Tento projekt byl financován s podporou Evropské komise. Tato publikace odráží pouze názory autora a Komise nenese odpovědnost za jakékoli použití informací v ní obsažených De steun van de Europese Commissie voor de productie van deze publicatie houdt geen goedkeuring van de inhoud in die alleen de mening van de auteurs weerspiegelt, en de Commissie kan niet verantwoordelijk worden gehouden voor enig gebruik dat van de informatie in deze publicatie wordt gemaakt. Podrška Europske komisije za proizvodnju ovih objava ne predstavlja I njezino odobrenje sadržaja koji odražavaju samo stavove autora i Europska Komisija se ograđuje od odgovornosti za bilo kakvu upotrebu informacija sadržanih u njima. Le soutien de la Commission européenne à la production de cette publication ne constitue pas une approbation du contenu qui reflète uniquement les opinions des auteurs, et la Commission ne peut être tenue responsable de l’usage qui pourrait être fait des informations qu’elle contient. Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der nur die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. O apoio da Comissão Europeia à produção desta publicação não constitui um aval do seu conteúdo, que reflete unicamente o ponto de vista dos autores, e a Comissão não pode ser considerada responsável por eventuais utilizações que possam ser feitas com as informações nela contidas. El apoyo de la Comisión Europea a la producción de esta publicación no constituye una aprobación de su contenido, que refleja únicamente las opiniones de los autores, y la Comisión no se hace responsable del uso que pueda hacerse de la información contenida en ella. Questo progetto è stato finanziato con il sostegno della Commissione Europea. L'autore è il solo responsabile di questa pubblicazione e la Commissione declina ogni responsabilità sull'uso che potrà essere fatto delle informazioni in essa contenute. Podpora Evropske komisije pri izdelavi te publikacije ne pomeni odobritve vsebine, saj odraža le stališča avtorjev in Komisija ne more biti odgovorna za kakršno koli uporabo informacij, ki jih vsebuje.
Projektnummer: 101121578 : 101121578
Copyright © | Privacy policy

Unterstützung:

Nachricht senden