Thema: SENSIBILISIERUNG FÜR DIE VERÄNDERUNGEN IN DER TOURISTISCHEN NACHFRAGE UND DIE CHANCEN DES DOPPELTEN ÜBERGANGS FÜR DEN TOURISMUS

TRAVEL AGENCY AND ORGANIZATIONAL SERVICES

Entwicklung größerer Kapazitäten für die Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen

Die meisten Tourismus-KMU sind sich zwar der sich verändernden Anforderungen im Tourismussektor bewusst, aber viele sind nicht vollständig darauf vorbereitet, auf diese Veränderungen zu reagieren oder die notwendigen Maßnahmen für eine langfristige Nachhaltigkeit zu ergreifen. Mit gezielter Schulung, Unterstützung und Instrumenten könnten sich diese KMU besser an die sich verändernde touristische Nachfrage und Marktdynamik anpassen und so zur langfristigen Nachhaltigkeit des Sektors beitragen.

Ein bemerkenswertes Beispiel für die erfolgreiche Adaption an wechselnden Bedürfnissen der Touristen ist Milagro Travel, ein lokales Reisebüro mit Sitz in Salerno. Die Agentur diversifizierte ihr Angebot, um der wachsenden Nachfrage nach umfassenden und individuellen Reiseerlebnissen gerecht zu werden, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie. Mit dem Fokus auf Personalisierung entwickelte Milagro Travel spezielle Pakete für verschiedene Zielgruppen, darunter Familien, junge Reisende, Firmenkunden und Eventveranstalter, und verbesserte so das Gesamterlebnis für die Kunden.

Eine Schlüssellektion von diesem Fall ist die Bedeutung von Unternehmensanpassung im Tourismussektor, insbesondere wenn es darum geht, der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und maßgeschneiderten Erlebnissen gerecht zu werden. Die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor ist für die Unterstützung dieses Übergangs von entscheidender Bedeutung. Wirksame Partnerschaften zwischen Regierung, Arbeitgebern, Arbeitnehmerorganisationen und anderen wichtigen Akteuren entlang der touristischen Wertschöpfungskette können bei der Umsetzung von Konjunkturprogrammen und der Förderung nachhaltiger Tourismusmodelle helfen. Dies deckt sich mit den Empfehlungen der UNWTO, die die Notwendigkeit inklusiver und partizipativer Ansätze für die Erholung und Widerstandsfähigkeit des Tourismussektors betonen.

Darüber hinaus kann die Schaffung von Netzwerken für den Wissens- und Erfahrungsaustausch - insbesondere zwischen Städten, die für ihre Leistungen in den Bereichen intelligenter Tourismus, Nachhaltigkeit und Innovation bekannt sind - von großem Nutzen sein. Solche Netzwerke können eine Plattform für Tourismus-KMU bieten, um auf Informationen zuzugreifen, gemeinsam an nachhaltigen Tourismusmodellen zu arbeiten und Erkenntnisse über Markttrends auszutauschen. Mehrere EU-finanzierte Projekte, wie die Interreg MED-Initiative zur Förderung alternativer Tourismusmodelle und Erasmus+-Projekte, die sich auf die Stärkung der beruflichen Bildung im Bereich des Kultur- und Ökotourismus konzentrieren, haben die Bedeutung dieser gemeinsamen Bemühungen unterstrichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KMU im Bereich des Erlebnistourismus eine größere Anpassungsfähigkeit entwickeln müssen, um auf die sich ändernden Marktanforderungen reagieren zu können. Darüber hinaus ist die Rolle von BSOs und Tourismusverbänden bei der Bereitstellung von Schulungen, Workshops und rechtzeitigen Marktinformationen entscheidend. Die Zusammenarbeit zwischen Tourismusunternehmern und öffentlichen Fremdenverkehrsämtern ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sich der Tourismussektor nachhaltig und widerstandsfähig entwickelt und der wachsenden Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Reiseerlebnissen gerecht wird.

ACCOMMODATION SERVICES

Ruralis

Ruralis ist ein zukunftsorientiertes Start-up, das Leidenschaft, Kompetenz und eine tiefe Verbundenheit mit seinem Gebiet vereint. Gegründet von einem Team, das auf der ganzen Welt gelebt, studiert und gearbeitet hat, kehrte das Unternehmen mit der Vision nach Hause zurück, außergewöhnliche Dienstleistungen zu entwickeln und die lokale Region zu unterstützen - die vom traditionellen Tourismus oft übersehen wird - und sie in eine unerforschte Welt voller Potenzial zu verwandeln. Ruralis widmet sich der Wiederbelebung weniger bekannter italienischer Reiseziele und bietet einzigartige Erlebnisse, die sowohl Einheimische als auch Besucher überraschen und begeistern. Das Team bekennt sich zu seinen Wurzeln und möchte einen Mehrwert für die Region und ihre Wirtschaft schaffen und gleichzeitig eine Plattform bieten, die einem internationalen Publikum die verborgenen Schätze der Region vorstellt. Ruralis lebt von einem perfekten Gleichgewicht zwischen Zusammenarbeit und Innovation, um die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Gebiete kontinuierlich zu verbessern. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass diese inneren Regionen einen immensen konkreten und ideellen Wert besitzen, und es hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Wert auch anderen bewusst zu machen. Ruralis ist nicht nur ein Unternehmen, sondern eine eng verbundene Familie, die sich gegenseitig unterstützt, zusammen wächst und eine Kultur der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Wachstums pflegt. Das Team legt Wert auf eine offene Kommunikation, respektiert die Stimme und die Meinung jedes Einzelnen und setzt sich von den traditionellen Unternehmenshierarchien ab.

Ruralis hat sich dem Prinzip des nachhaltigen Tourismus verschrieben und fördert verantwortungsbewusste Reisepraktiken, die sowohl die Menschen als auch die Umwelt respektieren. Mit seinem innovativen Geschäftsmodell trägt Ruralis nicht nur zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete bei, sondern gestaltet auch eine Zukunft, in der die lokale Wirtschaft durch verantwortungsvollen Tourismus und nachhaltige Praktiken floriert.

BEST PRACTICES & TRANSFERABLE DIGITAL TOOLS

SENSIBILISIERUNG FÜR DIE VERÄNDERUNGEN IN DER TOURISTISCHEN NACHFRAGE UND DIE CHANCEN DES DOPPELTEN ÜBERGANGS FÜR DEN TOURISMUS

Der Fall BayTM (Bayerisches Tourismus Marketing) ist einer von zahlreichen Destination Management Organisationen (DMOs) in Deutschland, die den digitalen und nachhaltigen Wandel im Tourismus vorantreiben. Eine der größten Lücken ist die anhaltende Schwierigkeit, Informationen effektiv an alle relevanten Akteure zu verteilen. Dies unterstreicht die Bedeutung der richtigen Kommunikations- und Verbreitungskanäle. Darüber hinaus müssen Bedenken hinsichtlich der Datenqualität und rechtliche Aspekte beim Informationsaustausch über Open-Data-Plattformen berücksichtigt werden, um Vertrauen und Compliance zu fördern.

Insbesondere KMU fühlen sich von der Informationsflut überfordert und suchen Unterstützung beim Filtern relevanter Inhalte. Zeit- und Kostenersparnis ist ihnen wichtig, daher suchen sie nach maßgeschneiderter Unterstützung beim Zugang zu Best Practices und Fördermöglichkeiten. Dasselbe gilt für Schulungsangebote: Trotz der Verfügbarkeit verschiedener (teilweise kostenloser) Schulungsplattformen fällt es KMU schwer, die für sie am besten geeigneten Optionen zu finden, da meist Schulungen und individuelles Coaching für ihre spezifischen Geschäftsabläufe benötigt werden. Wie bereits hervorgehoben, bedarf es zudem eines klaren Mandats innerhalb der Tourismusorganisationen, um die Herausforderungen des Wandels effektiv zu bewältigen und Informationen an die Stakeholder vor Ort weiterzugeben.

TWIN TRANSITION

Bayern Tourismus Marketing GmbH

Zwei der Hauptthemen der BayTM sind die nachhaltige und die digitale Entwicklung von Reisezielen.

Zum Thema nachhaltige Destinationsentwicklung hat die BayTM eine Matrix als Arbeitsinstrument für andere Touristiker entwickelt, die eine Fülle von Informationen zum Thema Nachhaltigkeit enthält und Theorie mit Praxis verbindet. Darüber hinaus werden Workshops, Wissenstransfer und Netzwerkbildung angeboten, um den Weg zu einer nachhaltigen Destination zu begleiten.

Im Bereich der digitalen Destinationsentwicklung hat sich die BayTM folgende Aufgaben gestellt: Umsetzung einer bayernweiten Strategie durch die Bereitstellung einer digitalen Infrastruktur für offene Daten mit der BayernCloud Tourismus (diese Technologie führt alle tourismusrelevanten Daten für touristische Angebote und Dienstleistungen zusammen und macht sie für alle Akteure verfügbar).

 

BEST PRACTICES & TRANSFERABLE DIGITAL TOOLS

STÄRKUNG DES BEWUSSTSEINS UND DER AKZEPTANZ DES DOPPELTEN WANDELS IM TOURISMUS

KMU können zwar verschiedene Maßnahmen ergreifen, um das Bewusstsein für die veränderte Tourismusnachfrage und die Chancen des dualen Wandels zu schärfen, doch liegt die Verantwortung hierfür eher bei anderen Institutionen und Einrichtungen. Daher gibt es in diesem Zusammenhang kaum oder gar keine Best Practices direkt von KMU. Tourismusverbände, Branchenverbände und Regierungsstellen auf verschiedenen Ebenen organisieren häufig Bildungsinitiativen. Diese größeren Einrichtungen verfügen über die Ressourcen und die Reichweite, um umfassende Kampagnen durchzuführen, die das Bewusstsein deutlich stärken. Das EU-Interreg-Projekt Italien-Schweiz: „Alpine Pearls – Nachhaltige Mobilität in alpinen Tourismusdestinationen“ zielte darauf ab, nachhaltige Mobilitätslösungen in alpinen Tourismusdestinationen in Italien und der Schweiz zu fördern. Der Fokus des Projekts liegt auf der Reduzierung der Umweltauswirkungen des Verkehrs in diesen Gebieten und der Verbesserung der allgemeinen Nachhaltigkeit des Tourismus. Durch die Umsetzung von Maßnahmen wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Bike-Sharing-Programmen und Verbesserungen des öffentlichen Nahverkehrs konnte das Projekt die CO2-Emissionen erfolgreich reduzieren und das Besuchererlebnis verbessern.

Die Projektergebnisse zeigten, dass wirtschaftliche Anreize entscheidend sind, um KMU bei der Einführung nachhaltiger Praktiken und Investitionen in digitale Technologien zu unterstützen. Das Projekt unterstrich die Bedeutung umfassender Schulungsprogramme und spezialisierter Beratungsleistungen, um KMU das notwendige Wissen und die notwendigen Fähigkeiten für den digitalen Wandel zu vermitteln. Darüber hinaus betonte das Projekt den Bedarf an zugänglichen und maßgeschneiderten digitalen Tools, die auf spezifische Geschäftsaktivitäten zugeschnitten sind, um die Effizienz zu steigern und die Kundenbindung zu verbessern.

Zu den Erkenntnissen des Projekts gehört die Bedeutung inklusiver Schulungsmöglichkeiten, die sicherstellen, dass alle Mitarbeiter über grundlegende digitale Kompetenzen und ein Verständnis für nachhaltige Tourismuspraktiken verfügen. Die Zusammenarbeit mit Tourismusverbänden, Branchenverbänden und Bildungseinrichtungen erwies sich ebenfalls als Schlüsselfaktor für die verstärkte Sensibilisierung und die Bereitstellung von Ressourcen und Unterstützung für KMU.

Sekundärforschung liefert wichtige Erkenntnisse zur Sensibilisierung für die veränderte Tourismusnachfrage und die Chancen, die der doppelte Wandel bietet. Erstens wächst das Bewusstsein der Touristen für Nachhaltigkeit und digitalen Komfort, was die Nachfragemuster verändert. Touristen suchen zunehmend nach umweltfreundlichen Unterkünften und digitalen Erlebnissen. KMU müssen sich dieses Wandels bewusst sein, um ihre Angebote an diese veränderten Präferenzen anzupassen.

Zweitens ist es entscheidend, die Vorteile der doppelten Transformation zu fördern. Erfolgsgeschichten, in denen digitale und nachhaltige Praktiken zu mehr Buchungen, höherer Kundenzufriedenheit und höherer Betriebseffizienz geführt haben, können andere KMU motivieren, ähnliche Strategien zu übernehmen. Drittens sind effektive Kommunikationsstrategien unerlässlich, um das Bewusstsein zu schärfen. Die Nutzung digitaler Plattformen, sozialer Medien, Webinare und Branchenkonferenzen zur Verbreitung von Informationen über die doppelte Transformation kann ein breites Publikum erreichen. Informative Inhalte wie Blogs, Videos und Infografiken, die die Vorteile und praktischen Schritte der Einführung digitaler und nachhaltiger Praktiken erläutern, können KMU helfen, diese Veränderungen zu verstehen und anzunehmen. Schließlich kann die Zusammenarbeit mit Tourismusverbänden, Branchenverbänden und Bildungseinrichtungen die Sensibilisierungsbemühungen verstärken. Diese Organisationen können Ressourcen, Schulungen und Unterstützung anbieten, um KMU bei der Bewältigung der doppelten Transformation zu unterstützen. Durch die Förderung eines kollaborativen Umfelds können Interessengruppen Wissen, Tools und Best Practices austauschen und so die Anpassungsfähigkeit des Tourismussektors an veränderte Anforderungen verbessern.

Lessons Learned

ÜBERWINDUNG FINANZIELLER BARRIEREN BEI DER UMSETZUNG DIGITALER UND NACHHALTIGER PRAKTIKEN IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN IM TOURISMUSSEKTOR

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Praktiken zwar von den befragten KMU oft vorgeschlagen oder gewünscht werden, finanzielle Engpässe jedoch häufig ihre flächendeckende Umsetzung verhindern. Eine bemerkenswerte Best Practice beinhaltet gezielte Schulungsprogrammeum die Fähigkeiten im digitalen Marketing, Online-Storytelling, Social-Media-Management und Kundenprofiling deutlich zu verbessern. Solche Schulungsprogramme sind unerlässlich, um KMU bei der Anpassung an die sich entwickelnde digitale Landschaft zu unterstützen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz ihres potenziellen Nutzens sind diese Programme für viele KMU aufgrund von Kostenhürden unzugänglich.

Kooperative Plattformen für Peer-Learning und Wissensaustauschsind ebenfalls äußerst effektiv. Diese Plattformen ermöglichen es KMU, Best Practices auszutauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und gemeinsame Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Leider sind solche Kooperationsinitiativen nicht weit verbreitet, und KMU verfügen oft nicht über die finanziellen Mittel, um an solchen Netzwerken teilzunehmen oder sie aufzubauen.

Schließlich spielen finanzielle Anreize und politische Unterstützung eine entscheidende Rolle, um KMU zu Investitionen in neue Technologien und nachhaltige Verfahren zu ermutigen. Wirtschaftliche Anreize sind für die Unterstützung dieser Investitionen unerlässlich.

Das Projekt “Digitale Kompetenzen für den Tourismus/b> „“ konzentriert sich auf die Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Tourismusfachleuten. Es bietet Schulungen und Workshops zur Verbesserung digitaler Marketingfähigkeiten, Online-Storytelling, Social-Media-Management und Kundenprofilierung an. Ziel des Projekts ist es, die Lücke in den digitalen Kompetenzen im Tourismussektor zu schließen und KMU die Anpassung an die sich entwickelnde digitale Landschaft zu ermöglichen.

Das Projekt Next Tourism Generation (NTG) ist eine bedeutende EU-Initiative, die den zukünftigen Qualifikationsbedarf in der Tourismusbranche adressiert und die Beziehungen zwischen Branche und Bildungsanbietern stärkt. Mit dem Fokus auf innovative Produkte, Prozesse und Tools schließt das Projekt die Lücke zwischen den Anforderungen der Branche und den von Bildungsanbietern angebotenen Kompetenzen.
Die Erkenntnisse aus diesen Initiativen unterstreichen die Bedeutung gezielter Schulungsprogramme, die sowohl den digitalen als auch den ökologischen Wandel berücksichtigen. Diese Projekte zeigen, dass innovative Kompetenzlösungen entscheidend sind, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Tourismusbranche zu reagieren. Die Erfassung des Qualifikationsbedarfs und die Entwicklung neuer Profile sind für die Anpassung an die Realitäten nach der Pandemie und den doppelten Wandel unerlässlich.

Sekundärforschung zeigt, dass der doppelte Übergang für die nachhaltige Entwicklung von Tourismus-KMU unverzichtbar ist. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Vorteile, wie verbesserte Betriebseffizienz, ein besseres Kundenerlebnis und eine größere Marktreichweite. Die Integration digitaler Lösungen in nachhaltige Praktiken maximiert diese Vorteile jedoch. Digitale Tools können beispielsweise Energieeffizienzmaßnahmen, Abfallreduzierung und nachhaltiges Ressourcenmanagement unterstützen und so zur allgemeinen Nachhaltigkeit von Tourismusbetrieben beitragen. Der Übergangspfad für Tourismus-KMU sollte die doppelten Ziele der digitalen und grünen Transformation betonen. Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus den Interviews zählen die Bedeutung umfassender Schulungsprogramme, die sowohl digitale als auch Nachhaltigkeitskompetenzen abdecken, die Notwendigkeit finanzieller Anreize zur Unterstützung von Investitionen in neue Technologien und die Rolle von kollaborativen Plattformen, die Peer-Learning und Wissensaustausch erleichtern. Darüber hinaus können politische Unterstützung und maßgeschneiderte Beratung KMU dabei helfen, die Komplexität des doppelten Übergangs zu meistern und sicherzustellen, dass sie digitale Tools nutzen können, um sowohl operative Exzellenz als auch Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Politische Unterstützung kann eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung des doppelten Übergangs spielen. Maßgeschneiderte Beratungs- und Unterstützungsdienste können KMU helfen, diese Veränderungen effektiv zu verstehen und umzusetzen. Darüber hinaus ist die Förderung einer Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung unerlässlich. KMU sollten ermutigt werden, mit neuen Technologien und nachhaltigen Praktiken zu experimentieren, aus ihren Erfahrungen zu lernen und ihre Strategien entsprechend anzupassen.

Coaching Area

Kollaborative Netzwerke in Initiativen für nachhaltigen Tourismus

Die innovative bewährte Praktik besteht in der Organisation von Veranstaltungen, Netzwerken und Partnerschaften mit verschiedenen Interessengruppen im Tourismussektor, um das Bewusstsein für verschiedene Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und den Übergang zu den Zwillingen zu schärfen. Diese Netzwerke zielen darauf ab, Kooperationen und Partnerschaften zwischen den Teilnehmern zu fördern, verantwortungsvolle Tourismuspraktiken zu unterstützen und positive Veränderungen in der Branche voranzutreiben.

Der Verband für verantwortungsvollen Tourismus in Italien organisiert mit seinem engagierten Team Veranstaltungen und Initiativen, die Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen aus dem Tourismussektor zusammenbringen. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Wissensaustausch, für Diskussionen und Workshops zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und den Übergang zu den Zwillingen. Der Verband ermutigt die Teilnehmer aktiv dazu, Kooperationen und Partnerschaften einzugehen, um die Vernetzung zu erleichtern und langfristige Beziehungen zu fördern.

TOURISM BUSINESS STRATEGY

Engagierte Nachhaltigkeit: Die Green Cup Challenge auf der PlaNet Green Cup Plattform

Die innovative Best Practice ist der Green Cup, eine fünfwöchige Nachhaltigkeits-Challenge, die von Up2You organisiert wird. Dabei treten Unternehmensteams auf der PlaNet Green Cup-Plattform durch Missionen und Aufgaben gegeneinander an. Ziel der Challenge ist es, Missionen zu erfüllen, PlaNet-Punkte zu sammeln, in der Rangliste aufzusteigen und andere Teams zu schlagen. Gleichzeitig werden zertifizierte Klimaschutzprojekte mit EcoIn-Münzen unterstützt.

Unternehmen können ein oder mehrere Teams mit jeweils maximal 10 Teilnehmern anmelden, um an der Green Cup Challenge teilzunehmen. Der Wettbewerb findet auf der PlaNet Green Cup Plattform statt, auf der die Teams Nachrichten und Tipps austauschen sowie Quizfragen, Fotos und Videos zu Umweltauswirkungen und digitalen Emissionen ausfüllen. Das engagierte Team von Up2You verwaltet die Plattform, genehmigt die Inhalte und berechnet die Punktzahlen, so dass die Unternehmen vom Verwaltungsaufwand entlastet werden.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Website stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. Η υποστήριξη της Ευρωπαϊκής Επιτροπής για την παραγωγή του παρόντος δικτυακού τόπου δεν συνιστά έγκριση του περιεχομένου, το οποίο αντανακλά τις απόψεις μόνο των συντακτών, και η Επιτροπή δεν μπορεί να θεωρηθεί υπεύθυνη για οποιαδήποτε χρήση των πληροφοριών που περιέχονται σε αυτόν. Подкрепата на Европейската комисия за създаването на този уебсайт не представлява потвърждение на съдържанието, което отразява вижданията само на авторите и Комисията не носи отговорност за използването на съдържащата се в сайта информация. Tento projekt byl financován s podporou Evropské komise. Tato publikace odráží pouze názory autora a Komise nenese odpovědnost za jakékoli použití informací v ní obsažených De steun van de Europese Commissie voor de productie van deze publicatie houdt geen goedkeuring van de inhoud in die alleen de mening van de auteurs weerspiegelt, en de Commissie kan niet verantwoordelijk worden gehouden voor enig gebruik dat van de informatie in deze publicatie wordt gemaakt. Podrška Europske komisije za proizvodnju ovih objava ne predstavlja I njezino odobrenje sadržaja koji odražavaju samo stavove autora i Europska Komisija se ograđuje od odgovornosti za bilo kakvu upotrebu informacija sadržanih u njima. Le soutien de la Commission européenne à la production de cette publication ne constitue pas une approbation du contenu qui reflète uniquement les opinions des auteurs, et la Commission ne peut être tenue responsable de l’usage qui pourrait être fait des informations qu’elle contient. Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der nur die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. O apoio da Comissão Europeia à produção desta publicação não constitui um aval do seu conteúdo, que reflete unicamente o ponto de vista dos autores, e a Comissão não pode ser considerada responsável por eventuais utilizações que possam ser feitas com as informações nela contidas. El apoyo de la Comisión Europea a la producción de esta publicación no constituye una aprobación de su contenido, que refleja únicamente las opiniones de los autores, y la Comisión no se hace responsable del uso que pueda hacerse de la información contenida en ella. Questo progetto è stato finanziato con il sostegno della Commissione Europea. L'autore è il solo responsabile di questa pubblicazione e la Commissione declina ogni responsabilità sull'uso che potrà essere fatto delle informazioni in essa contenute. Podpora Evropske komisije pri izdelavi te publikacije ne pomeni odobritve vsebine, saj odraža le stališča avtorjev in Komisija ne more biti odgovorna za kakršno koli uporabo informacij, ki jih vsebuje.
Projektnummer: 101121578 : 101121578
Urheberrecht © 2025 | Datenschutzrichtlinie

Unterstützung: