Revlys bietet ausschließlich Veranstaltungen in Frankreich an, die die vielfältigen und schönen Regionen des Landes in den Mittelpunkt stellen. Ihre Aktivitäten zielen darauf ab, das Bewusstsein für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) zu schärfen und nachhaltige Praktiken bei den Kunden zu fördern. Durch die Bevorzugung von Zugreisen wird der CO2-Fußabdruck reduziert und ein umweltfreundlicher Transport unterstützt. Das Unternehmen legt Wert auf eine verantwortungsbewusste Auswahl von Lebensmitteln, indem es biologische und lokal produzierte Zutaten bezieht, die auf die jeweilige Region zugeschnitten sind. Die Seminarorte werden auf der Grundlage anerkannter Nachhaltigkeitszertifizierungen ausgewählt, wie z. B. Öko-Hotels und Öko-Komplexe, um sicherzustellen, dass sie mit ihren Werten übereinstimmen. Um die Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu verringern, werden alle CO2-Emissionen von Veranstaltungen durch das Label Bas-Carbone ausgeglichen. Revlys arbeitet auch mit lokalen Unternehmen für Souvenirs, Lebensmittel, Touren und Aktivitäten zusammen, um regionale Produkte zu unterstützen, Transportwege zu minimieren und den kulturellen Reichtum der einzelnen französischen Regionen zu präsentieren.
Nach der COVID-19 Pandemie hat Pyko die beste Praxis eingeführt, um die Arbeitsplätze in den Bergen zu erhalten, indem die Führer besser bezahlt werden, je nach Anzahl der Kunden. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der lokalen Wirtschaft, indem ausschließlich Partnerschaften mit garantierten Ökotourismus-Unterkünften eingegangen werden, die vor Ort einkaufen. Um eine nachhaltige Bergwelt zu fördern, werden keine motorisierten Aktivitäten angeboten. Die Kunden werden ermutigt, öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere Züge, für ihre Reisen zu benutzen.
In der Zeit der COVID-19-Pandemie hat ODYSWAY seine Strategie schnell angepasst, um den sich verändernden Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden und gleichzeitig Nachhaltigkeit als Kernprinzip zu verankern. Mit einer strategischen Verlagerung auf den lokalen Tourismus, insbesondere in Frankreich und in ganz Europa, nutzte ODYSWAY die Zugänglichkeit von Transportmitteln, um das Reisen in einer Zeit geschlossener Grenzen und eingeschränkter Mobilität zu erleichtern. Im Zeitraum von März bis Juni 2020 hat ODYSWAY proaktiv 15 Erlebnisreisen in Nationalparks und Naturschutzgebieten (PN und PNR) entwickelt, die sich auf die Erkundung der Region konzentrieren und die regionale Wirtschaft unterstützen. Diese neuen Erlebnisse präsentierten nicht nur die atemberaubende Schönheit dieser Naturlandschaften, sondern förderten auch sinnvolle Verbindungen zwischen Reisenden und den leidenschaftlichen Einheimischen, die in diesen Gebieten leben. Dieser Wandel führte zu einer exklusiven Partnerschaft mit dem Verband der französischen Naturparks (PNR).
Basierend auf der Analyse des Kompetenzbedarfs können zielgerichtete Informationsmaterialien erstellt werden, die detailliert über die erforderlichen Kompetenzen informieren, um die Herausforderungen des doppelten Wandels im Tourismus zu bewältigen. Diese Materialien sollten klar und verständlich gestaltet sein und mithilfe einfacher Sprache und praktischer Beispiele die Bedeutung der identifizierten Kompetenzen veranschaulichen.
Nach der Erstellung sollte das Informationsmaterial über geeignete Kanäle wie Websites, soziale Medien, Branchenveranstaltungen und Partnerschaften mit Berufsverbänden an alle Tourismusakteure verbreitet werden. Es ist wichtig, ein breites Publikum von Tourismusakteuren und Branchenexperten zu erreichen, um sicherzustellen, dass sie sich der erforderlichen Kompetenzen für den doppelten Wandel im Tourismus bewusst sind.
Neben der Bereitstellung von Informationen zum Qualifikationsbedarf ist es auch wichtig, praktische Unterstützung bei der Ausbildung und Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten anzubieten. Dies könnte die Förderung von Schulungsprogrammen, praxisorientierten Workshops, Mentoring und anderen professionellen Lernmöglichkeiten umfassen, die es Tourismusfachleuten ermöglichen, die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben, um nachhaltigere und innovativere Praktiken in ihrer Arbeit umzusetzen.
Das in einer Zusammenarbeit zwischen CNA und GAL Rocca di Cerere Geoparkentstandene Consorzio Togetherermöglicht KMU den Erwerb spezifischer Fähigkeiten, die für die lokale Realität und die Herausforderungen, denen sie im Kontext des doppelten Übergangs gegenüberstehen, von direkter Bedeutung sind.
Das aktive Engagement des Konsortiums bei der Unterstützung von KMU beim Verständnis des Bedarfs an spezifischen Kompetenzen für den doppelten Wandel unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismussektors. Das Konsortium fungiert als Katalysator für den Wandel und stellt KMU die Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung, die sie benötigen, um die Herausforderungen des doppelten Wandels zu meistern und nachhaltigere und innovativere Praktiken zu übernehmen.
Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, KMU mit den Ressourcen und der Unterstützung auszustatten, die sie benötigen, um sich an die laufenden Veränderungen im Tourismussektor anzupassen und eine nachhaltige und widerstandsfähige Entwicklung zu fördern.