Thema: UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON KMU UND REISEZIELEN IM TOURISMUS

Lessons Learned

UNTERSTÜTZUNG DER DIGITALISIERUNG VON TOURISMUS-KMU UND REISEZIELORTEN IN FRANKREICH

Die Bedarfsanalyse mit kleinen und mittleren Unternehmen im Tourismussektor in Frankreich hat mehrere Herausforderungen und Hindernisse aufgezeigt, insbesondere im Zusammenhang mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Notwendigkeit, Geschäftsmodelle an die veränderten Verbraucherpräferenzen anzupassen, insbesondere mit Fokus auf Inlandsmärkte und alternative Einnahmequellen, unterstrich die Bedeutung digitaler Marketingstrategien und Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM). Diese Tools sind entscheidend für mehr Sichtbarkeit und eine bessere Kundenbeziehung. Darüber hinaus wurde die Integration umweltfreundlicher Praktiken, wie z. B. nachhaltiger Transportoptionen, zwingend erforderlich. Dies erforderte ein Bewusstsein für und den Zugang zu digitalen Tools, die Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen. Die Herausforderungen im Personalmanagement nach der Pandemie, einschließlich Rekrutierung und Schulung, verstärkten den Bedarf an digitalen Lösungen zur Optimierung interner Prozesse und Steigerung der betrieblichen Effizienz. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen, wie wichtig es für kleine und mittlere Unternehmen ist, die Digitalisierung zu nutzen, um Herausforderungen zu meistern, Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit in der sich wandelnden Tourismuslandschaft zu steigern.

Das DIGITOUR-Projekt,das vom Europäischen Innovationsrat und der KMU-Exekutivagentur (EISMEA) im Rahmen des COSME-Programms finanziert wird, ist eine bedeutende Initiative zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit von KMU im Tourismus in Europa. Als Reaktion auf die Herausforderungen, vor denen KMU stehen, insbesondere nach der COVID-19-Pandemie, konzentriert sich DIGITOUR auf die Weiterbildung von KMU im Bereich digitales Wissen, die Förderung innovativer nachhaltiger Ideen und Lösungen sowie die Förderung grenz- und sektorübergreifender Partnerschaften. Das Projekt erkennt die Schlüsselrolle von KMU im Tourismussektor an, die 90 % der Unternehmen der Branche ausmachen. Ziel des Projekts ist es, die akute Liquiditätskrise der KMU zu bewältigen, indem es sie bei der Anpassung an neue HerausforderungenEntwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungenund Verbesserung ihrer Marketingstrategien durch digitale Tools und Technologien unterstützt.  

Durch Veranstaltungen, Mentoring und Matchmaking über eine B2B-Plattform fördert DIGITOUR die Zusammenarbeit zwischen Tourismus-KMU und dem digitalen Ökosystem und trägt so zur digitalen Transformation und nachhaltigen Entwicklung der Branche bei. Der umfassende Ansatz des Projekts umfasst die Bewertung der digitalen Bereitschaft, kontinuierliche Unterstützung, die Förderung der Vernetzung auf europäischer Ebene und die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften innerhalb des Tourismus-Ökosystems. Durch die gezielte Verbesserung digitaler Kompetenzen, Innovation und Zusammenarbeit will DIGITOUR Tourismus-KMU mit den notwendigen Werkzeugen und Ressourcen ausstatten, um in einer sich schnell entwickelnden Tourismuslandschaft erfolgreich zu sein.

Die Recherche zum DIGITOUR-Projekt liefert wichtige Erkenntnisse für den doppelten Wandel, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung in kleinen und mittleren Tourismusunternehmen. Eine wichtige Erkenntnis ergab sich aus einer öffentlichen Veranstaltung, bei der die Teilnehmer die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache zwischen Anbietern digitaler Produkte und Tourismusanbieternbetonten. Dies unterstreicht die Bedeutung effektiver Kommunikation und Zusammenarbeit, um die Lücke zwischen Technologielösungen und den spezifischen Bedürfnissen der Tourismusbranche zu schließen. Darüber hinaus präsentierten die Begünstigten des DIGITOUR-Gutscheins 2 Kooperationsprojekte aus verschiedenen europäischen Ländern und verdeutlichten den Wert grenzüberschreitender Partnerschaften für die Förderung von Innovation und nachhaltigen Lösungen. In der Sitzung wurden die miteinander verbundenen Themen Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit hervorgehoben – Kernelemente, die Initiativen wie DIGITOUR vorantreiben. 

Further details can be found on the DIGITOUR project website, specifically in the document D 2.1 – Overall strategic recommendations related to digitalization of the tourism sector.” 

ACCOMMODATION SERVICES

Domaine Du Val De Roland

Nach der COVID-19-Pandemie hat die Domaine Du Val De Roland ein umfassendes Nachhaltigkeitsprojekt gestartet und das Label „Green Key“ erhalten. Die Residenz führte umweltfreundliche Praktiken ein, wie z. B. Wasser- und Stromsparen, Abfallvermeidung und das Angebot von Bio-Frühstücksoptionen. Die Kommunikation hat Vorrang, um sowohl Gäste als auch Mitarbeiter in Nachhaltigkeitsinitiativen einzubinden. Partnerschaften mit lokalen Produzenten und Lieferanten verstärken das Engagement für eine nachhaltige Beschaffung. Die Residenz fördert den langsamen Tourismus, indem sie Aktivitäten anbietet, die ein tiefes Eintauchen in die lokale Kultur und Umwelt ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit drei Organisationen, die sich auf Slow Tourism spezialisiert haben, fördert die Verbindung mit der Natur und den lokalen Gemeinschaften. Saisonale Aktivitäten wie geführte Naturwanderungen, kulturelle Festivals und kulinarische Erlebnisse ermöglichen es den Besuchern, die Region in einem gemächlichen Tempo zu erkunden

TRAVEL AGENCY AND ORGANIZATIONAL SERVICES

ODYSWAY

In der Zeit der COVID-19-Pandemie hat ODYSWAY seine Strategie schnell angepasst, um den sich verändernden Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden und gleichzeitig Nachhaltigkeit als Kernprinzip zu verankern. Mit einer strategischen Verlagerung auf den lokalen Tourismus, insbesondere in Frankreich und in ganz Europa, nutzte ODYSWAY die Zugänglichkeit von Transportmitteln, um das Reisen in einer Zeit geschlossener Grenzen und eingeschränkter Mobilität zu erleichtern. Im Zeitraum von März bis Juni 2020 hat ODYSWAY proaktiv 15 Erlebnisreisen in Nationalparks und Naturschutzgebieten (PN und PNR) entwickelt, die sich auf die Erkundung der Region konzentrieren und die regionale Wirtschaft unterstützen. Diese neuen Erlebnisse präsentierten nicht nur die atemberaubende Schönheit dieser Naturlandschaften, sondern förderten auch sinnvolle Verbindungen zwischen Reisenden und den leidenschaftlichen Einheimischen, die in diesen Gebieten leben. Dieser Wandel führte zu einer exklusiven Partnerschaft mit dem Verband der französischen Naturparks (PNR).

CULTURAL AND CREATIVE INDUSTRY

Geopark Zentrum

Es ist wichtig sicherzustellen, dass KMU im Tourismussektor Zugang zu europäischen, nationalen und regionalen Digitalisierungsprogrammen haben. Diese Programme bieten Finanzierung, Schulungen und technische Unterstützung, um KMU bei der Implementierung innovativer digitaler Lösungen zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Das Förderprojekt, das 2022 zum Bau des neuen Geopark-Zentrums führte, stellt einen wichtigen Impuls für die Digitalisierung der touristischen Ziele im Dorf Cacchiamo dar. Dieses Zentrum wurde durch die Umnutzung der ehemaligen Grundschule realisiert, die in eine moderne, multifunktionale Einrichtung umgewandelt wurde, die sich dem Empfang von Besuchern und der Förderung des Geotourismus widmet.

Ausgestattet mit interaktiven Multimediasystemen für Empfang und Touristeninformation bietet das Geopark-Zentrumeine Reihe von Bereichen, die dem öffentlichen Vergnügen und dem Besuchererlebnis gewidmet sind. Ein multimedialer Lehrraum, ein immersiver Raum, ein Ausstellungs-/Laborraum und eine Buchhandlung ermöglichen vielfältige Freizeit-, Informations- und Bildungsaktivitäten, die das Erlebnis der Touristen bereichern.

Dieses Projekt zeigt, wie gezielte Investitionen in die Digitalisierung der Tourismusinfrastruktur neue Möglichkeiten schaffen können, indem sie das Besuchererlebnis verbessern, die Nachhaltigkeit fördern und zum Wirtschaftswachstum der lokalen Gemeinden beitragen.

FOOD AND BEVERAGES SERVICES

KREISLAUFWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRAKTIKEN

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Morbi tincidunt ornare massa eget egestas purus viverra. Id nibh tortor id aliquet lectus proin nibh nisl condimentum. Facilisis volutpat est velit egestas dui. Sollicitudin ac orci phasellus egestas. Odio ut sem nulla pharetra diam sit amet nisl. Platea dictumst vestibulum rhoncus est pellentesque elit ullamcorper dignissim. Porta lorem mollis aliquam ut porttitor leo a diam sollicitudin. Tincidunt lobortis feugiat vivamus at augue. Donec adipiscing tristique risus nec feugiat in fermentum posuere urna. Malesuada fames ac turpis egestas. Nec nam aliquam sem et tortor consequat. Luctus venenatis lectus magna fringilla urna porttitor. Ut morbi tincidunt augue interdum velit. Interdum posuere lorem ipsum dolor. Enim sit amet venenatis urna cursus eget nunc. Ullamcorper velit sed ullamcorper morbi tincidunt ornare. Consectetur a erat nam at lectus urna duis convallis. Commodo quis imperdiet massa tincidunt nunc pulvinar sapien et ligula.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Website stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. Η υποστήριξη της Ευρωπαϊκής Επιτροπής για την παραγωγή του παρόντος δικτυακού τόπου δεν συνιστά έγκριση του περιεχομένου, το οποίο αντανακλά τις απόψεις μόνο των συντακτών, και η Επιτροπή δεν μπορεί να θεωρηθεί υπεύθυνη για οποιαδήποτε χρήση των πληροφοριών που περιέχονται σε αυτόν. Подкрепата на Европейската комисия за създаването на този уебсайт не представлява потвърждение на съдържанието, което отразява вижданията само на авторите и Комисията не носи отговорност за използването на съдържащата се в сайта информация. Tento projekt byl financován s podporou Evropské komise. Tato publikace odráží pouze názory autora a Komise nenese odpovědnost za jakékoli použití informací v ní obsažených De steun van de Europese Commissie voor de productie van deze publicatie houdt geen goedkeuring van de inhoud in die alleen de mening van de auteurs weerspiegelt, en de Commissie kan niet verantwoordelijk worden gehouden voor enig gebruik dat van de informatie in deze publicatie wordt gemaakt. Podrška Europske komisije za proizvodnju ovih objava ne predstavlja I njezino odobrenje sadržaja koji odražavaju samo stavove autora i Europska Komisija se ograđuje od odgovornosti za bilo kakvu upotrebu informacija sadržanih u njima. Le soutien de la Commission européenne à la production de cette publication ne constitue pas une approbation du contenu qui reflète uniquement les opinions des auteurs, et la Commission ne peut être tenue responsable de l’usage qui pourrait être fait des informations qu’elle contient. Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der nur die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. O apoio da Comissão Europeia à produção desta publicação não constitui um aval do seu conteúdo, que reflete unicamente o ponto de vista dos autores, e a Comissão não pode ser considerada responsável por eventuais utilizações que possam ser feitas com as informações nela contidas. El apoyo de la Comisión Europea a la producción de esta publicación no constituye una aprobación de su contenido, que refleja únicamente las opiniones de los autores, y la Comisión no se hace responsable del uso que pueda hacerse de la información contenida en ella. Questo progetto è stato finanziato con il sostegno della Commissione Europea. L'autore è il solo responsabile di questa pubblicazione e la Commissione declina ogni responsabilità sull'uso che potrà essere fatto delle informazioni in essa contenute. Podpora Evropske komisije pri izdelavi te publikacije ne pomeni odobritve vsebine, saj odraža le stališča avtorjev in Komisija ne more biti odgovorna za kakršno koli uporabo informacij, ki jih vsebuje.
Projektnummer: 101121578 : 101121578
Urheberrecht © | Datenschutzrichtlinie

Unterstützung:

Nachricht senden