Thema: ITALIEN

FOOD AND BEVERAGES SERVICES

Oro di Pollina

Der 2022 gegründete Betrieb Oro di Pollina entstand aus einer Reihe von Überlegungen zur Landnutzung und zur kritischen Rolle junger Menschen in der Landwirtschaft und vor allem aus dem Studium der Methode Bio-Synergic Aware während der Pandemiezeit. Die Vision von Michele Rocca, dem Gründer, war klar: einen nachhaltigen landwirtschaftlichen Betrieb zu schaffen, der nicht nur die Umwelt unterstützt, sondern auch den Wert lokaler und biologischer Produkte fördert.

Im Mittelpunkt ihrer Produktion steht der Safran, der nach der BSC-Methode (Bio-Sinergico Consapevole, organisch-synergistisch) angebaut wird.

  • Biologisch , weil es wichtig ist, die Biologie des Bodens und des Safrans zu kennen.
  • Synergistisch, weil es die Zusammenarbeit von natürlichem und menschlichem Leben ist, die eine Verbesserung der Umwelt und des Produkts ermöglicht.
  • Bewusst, weil wir wissen müssen, was wir tun, uns fragen müssen, warum es getan werden muss und was es für den Boden, die Pflanzen und das Produkt, das wir erhalten werden, bedeuten wird.

Dieser innovative Ansatz integriert die Prinzipien der synergetischen, biodynamischen, biologischen und regenerativen Landwirtschaft. Diese Arbeitsweise ermöglicht es uns, das Ökosystem zu respektieren und in Verbindung mit Leidenschaft und Einfachheit ein Produkt zu erhalten, das das körperliche und geistige Wohlbefinden der Menschen verbessert. Die BSC-Methode konzentriert sich auf nachhaltige Landwirtschaft durch ein tiefes Verständnis und Respekt für Ökosysteme, mit dem Ziel, eine sich selbst erhaltende Umgebung zu schaffen, die die Gesundheit des Bodens verbessert, die Produktqualität erhöht und das menschliche Wohlbefinden unterstützt, während gleichzeitig die Eingriffe von außen minimiert werden.

Obwohl die Reise nicht ohne Herausforderungen war, insbesondere was die Vereinbarkeit traditioneller Anbaumethoden mit den Erfordernissen der modernen Landwirtschaft und die Aufklärung der örtlichen Bevölkerung über die Vorteile ökologischer Methoden angeht, haben sich die von Oro di Pollina angewandten Verfahren als unschätzbar wertvoll erwiesen. Mit der Entscheidung für die BSC-Methode hat das Unternehmen zudem vollständig auf den Einsatz von Chemikalien im Boden verzichtet. Die Fruchtbarkeit des Bodens wird durch die vorhandenen Mikroorganismen gewährleistet, deren Anwesenheit im Boden zu dessen Düngung und Durchlüftung beiträgt. Dies wäre mit dem Einsatz von Chemikalien oder ungeeigneten Werkzeugen, wie z. B. einer Bodenfräse, die den Boden verdichtet, nicht möglich.

Die von Oro di Pollina angewandten nachhaltigen Praktiken bieten ein in hohem Maße replizierbares und skalierbares Modell für nachhaltige Landwirtschaft. Durch die Verbindung von ökologischem Landbau mit pädagogischen Tourismuserfahrungen hat dieses Modell auch das Potenzial, andere Gebiete und Regionen mit ähnlichen landwirtschaftlichen Traditionen zu inspirieren. Angesichts des weltweit wachsenden Interesses an verantwortungsbewusstem Reisen und nachhaltiger Lebensmittelproduktion fördert der Ansatz von Oro di Pollina nicht nur den Umweltschutz, sondern auch die lokale Entwicklung, die Erhaltung des kulturellen Erbes und die verantwortungsvolle Nutzung der natürlichen Ressourcen für künftige Generationen.

TWIN TRANSITION

ZUSAMMENARBEITEN, UM DIE LÜCKE IM INFORMATIONSFLUSS UND BEI DEN UNTERSTÜTZUNGSDIENSTEN ZU SCHLIESSEN, DIE DEN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN IM TOURISMUS HELFEN SOLLEN, DEN DOPPELTEN ÜBERGANG ZUR NACHHALTIGKEIT ZU BEWÄLTIGEN.

Viele KMU sind sich zwar bewusst, dass sie für die Umsetzung nachhaltiger Praktiken mehr Kompetenzen benötigen, aber die unterstützenden Organisationen wie Handelskammern oder Business Support Organizations (BSOs) sind nicht in der Lage, diese Bedürfnisse wirksam zu erfüllen. Diese Herausforderung wird durch das Fehlen einer Unternehmenskultur in vielen KMU verschärft, die nachhaltige Praktiken auf eine echte, berufsbezogene und nicht instrumentelle Weise einbezieht, was oft der traditionellen Denkweise des Unternehmens widerspricht.

Direkte Gespräche mit Vertretern von KMU im Bereich des Erlebnistourismus zeigten, dass die Entwicklung von Kompetenzen eine wesentliche Voraussetzung für die Einleitung des doppelten Transformationsprozesses auf Unternehmensebene ist. Es wurde deutlich, dass dieser Prozess nicht nur einen Fokus auf Managementfähigkeiten erfordert, sondern auch darauf, die Mitarbeiter mit dem notwendigen Wissen und den Techniken auszustatten, um Nachhaltigkeit in den täglichen Betrieb zu integrieren.

Zu den wichtigsten Bereichen, in denen Verbesserungen möglich sind, gehören die Einbeziehung von Nachhaltigkeitspraktiken in Verfahren und Methoden, die Förderung eines authentischen Engagements der Mitarbeiter für Nachhaltigkeit und die Stärkung der allgemeinen Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen.

Die Zusammenarbeit mit den BSO und den Handelskammern ist von entscheidender Bedeutung, um die Tourismusunternehmen zu den am besten geeigneten Ausbildungs- und Unterstützungsmodellen zu führen. Diese Zusammenarbeit kann den Unternehmen dabei helfen, sich auf Bereiche zu konzentrieren wie:

  • Entwicklung und Umsetzung interner nachhaltiger Strategien und Richtlinien.
  • Durchführung von Risikoanalysen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, um Risiken und Chancen für ein nachhaltiges Wachstum zu ermitteln.
  • Förderung des Nachhaltigkeitsbewusstseins und -engagements bei Mitarbeitern und Stakeholdern.
  • Stets aktuelle Informationen über grüne und digitale Vorschriften auf nationaler und EU-Ebene und Gewährleistung der Einhaltung dieser Vorschriften.
  • Zusammenarbeit mit externen Organisationen zum Austausch bewährter Verfahren und zur Förderung nachhaltiger Schulungsinitiativen.

Die Lektion, die wir gelernt haben, ist, dass die Sensibilisierung für die Bedeutung der Kompetenzentwicklung ein grundlegender Schritt für Tourismus-KMU ist, um den doppelten Übergang erfolgreich zu bewältigen, wobei der Schwerpunkt sowohl auf der internen Personalschulung als auch auf externen Unterstützungsnetzen liegt.

TWIN TRANSITION

Entwicklung eines gemeinschaftlichen Ansatzes für bewährte Praktiken, Peer-Learning und Networking für KMU

Die Einbindung von Akteuren aus verschiedenen Bereichen - Hochschulen, Unternehmen, Zivilgesellschaft und öffentliche Einrichtungen - schafft ein kollaboratives Umfeld, das den Austausch von bewährten Praktiken im Bereich der Nachhaltigkeit fördert und den Technologietransfer erleichtert. Während es auf lokaler Ebene kleine Beispiele für dieses Modell gibt, bleibt die mangelnde Koordination zwischen Bildungsanbietern und Tourismus-KMU in größeren Wirtschaftsräumen eine große Herausforderung.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist das Fehlen eines speziellen Netzwerks, das Akteure des Erlebnistourismus zusammenbringt, um Schulungen anzubieten und Wissen auszutauschen. Diese Lücke hemmt die Verbreitung bewährter Verfahren und das Peer-Learning und schränkt das Potenzial der KMU ein, zu wachsen und sich an neue Trends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung anzupassen.

Regionale Programme wie das Campania Region Program und der EFRE 2021-2027 bieten jedoch eine vielversprechende Möglichkeit, diese Lücke zu schließen. Diese Programme sind auf die europäischen und nationalen Strategien für den ökologischen und digitalen Wandel abgestimmt und konzentrieren sich auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Innovation im Tourismus. Zu den bemerkenswerten Initiativen gehören der Digital Tourism Hub und die Integrierten Fonds, die KMU im Tourismus dabei unterstützen, im digitalen Raum wettbewerbsfähiger zu werden, und die einen nachhaltigen Tourismus durch weniger bekannte Routen und die Wiederbelebung vernachlässigter Orte fördern.

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Peer-Learning, Networking und der Austausch bewährter Praktiken zum Standard gehören sollten, insbesondere auf lokaler Ebene, wo die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren leichter zu erreichen ist. Lokale Behörden und Tourismusbüros spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung von Netzwerken, die KMU auf ihrem Wachstumspfad unterstützen und es ihnen ermöglichen, voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen, die zu einem nachhaltigeren, wettbewerbsfähigeren und innovativeren Tourismussektor beitragen.

TWIN TRANSITION

Höherqualifizierung, Umschulung und Kapazitätsaufbau als Dreh- und Angelpunkte der grünen Wende

Um den grünen Wandel von Tourismusunternehmen und KMU wirksam zu fördern, müssen Schulungsprogramme, Workshops und Modelle zum Kapazitätsaufbau Priorität haben.

In diesem Zusammenhang ist die Arbeit von BLAM – einem Kollektiv von Architektinnen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement – ​​besonders beispielhaft. BLAM arbeitet nach einem privat-öffentlichen Multi-Stakeholder-Modell und vereint KMU aus den Bereichen Kultur und Gastronomie, eine zivilgesellschaftliche Organisation und die Stadt Salerno. Die Aktivitäten der Organisation konzentrieren sich auf Stadterneuerung, die Skalierung von Methoden für eine grüne Transformation und die Schaffung von Räumen, die sowohl Einheimische als auch die Tausenden von Touristen anziehen, die die Stadt jedes Jahr besuchen. BLAM hat durch seine vielfältigen, gemeindeorientierten Initiativen bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Dazu gehören das Habitat Fest, ein Ökofestival zur Förderung der Nachhaltigkeit, und iMorticelli, ein Gemeindezentrum, in dem verschiedene Workshops und Initiativen durchgeführt werden, um die Anwohner einzubinden und das Bewusstsein zu schärfen. Darüber hinaus spielte BLAM eine zentrale Rolle bei der Revitalisierung des Montevergine Park und verwandelte ihn in einen Ort, der nicht nur die Artenvielfalt fördert, sondern auch als kultureller Treffpunkt für die Gemeinde dient. Diese Projekte veranschaulichen BLAMs ganzheitlichen Ansatz zur Stadterneuerung, bei dem Nachhaltigkeit und Gemeindeentwicklung eng miteinander verwoben sind.

Confartigianato Salerno beteiligt sich aktiv an Initiativen zur Förderung des ökologischen und digitalen Wandels für KMU, insbesondere im ländlichen Raum. Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „ESG4SMEs“ entwickelte Confartigianato Salerno das „Profil des ESG-Managers für ländliche KMU“, das die wichtigsten Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der an der Umsetzung einer ESG-Strategie in ländlichen KMU beteiligten Mitarbeiter hervorhebt. Diese Initiative bietet Unternehmen die notwendigen Instrumente zur Einhaltung nationaler und EU-ESG-Kriterien und unterstützt sie beim Übergang zu nachhaltigeren und digital fortschrittlicheren Praktiken. Darüber hinaus unterstützt Confartigianato Salerno – als vom Konvent der Unternehmen für Klima und Energie akkreditierter Wegbereiter für den doppelten Wandel – KMU aktiv bei ihrem ökologischen und digitalen Wandel, indem es technische Hilfe, Kapazitätsaufbauprogramme und die Zusammenarbeit mit ESG-Experten, Energietechnikunternehmen und Energiedienstleistern anbietet.

Aus den Erfahrungen ähnlicher Initiativen geht hervor, dass Vernetzungsstrategien und Kapazitätsaufbauprogramme unerlässlich sind, um das Bewusstsein sowohl im Tourismussektor als auch in der Zivilgesellschaft zu schärfen. Diese Bemühungen zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein individuelles, sondern ein kollektives Unterfangen ist. Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb und zwischen den Sektoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung nachhaltiger Praktiken und ermöglichen es Gemeinden und Unternehmen, ein höheres Maß an Nachhaltigkeit zu erreichen. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung solider Schulungs- und Kapazitätsaufbaumodelle, insbesondere durch Business Support Organizations (BSOs) in Partnerschaft mit Berufsbildungseinrichtungen. Solche Kooperationen sind unerlässlich, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Tourismus und ihre Mitarbeiter durch Umschulungs- und Weiterbildungsinitiativen mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen. Darüber hinaus ist die Beratung zu finanzieller Unterstützung auf regionaler, nationaler und EU-Ebene für KMU von entscheidender Bedeutung, um Prozesse der grünen Transformation erfolgreich umzusetzen. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass der Weg zur Nachhaltigkeit für alle KMU zugänglich und erreichbar ist und sie befähigt, einen sinnvollen Beitrag zur grünen Wirtschaft zu leisten.

CULTURAL AND CREATIVE INDUSTRY

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR NACHHALTIGKEIT: NUTZUNG INTERNER RICHTLINIEN, TECHNOLOGISCHER UNTERSTÜTZUNG UND LOKALER WIRKUNG FÜR DEN ERFOLG DER KREISLAUFWIRTSCHAFT

Die Erfahrungen des San Severino Park Hotels und von ETIKÉ Manifatture zeigen, wie kleine, koordinierte Schritte zu erheblichen Auswirkungen führen können und so nachahmenswerte Modelle für andere Tourismusunternehmen bieten. Durch die Umsetzung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft können KMU ihre Widerstandsfähigkeit stärken, ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und als Vorreiter nachhaltiger Innovationen agieren.

Eingebettet in das ländliche Dorf Mercato San Severino in der Provinz Salerno ist das San Severino Park Hotel ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich Prinzipien der Kreislaufwirtschaft nahtlos in den täglichen Betrieb integrieren lassen. Durch eine durchdachte interne Richtlinie hat sich das Hotel der Nachhaltigkeit verschrieben und inspiriert Mitarbeiter und Gäste, zu einer grüneren Zukunft beizutragen. Im Mittelpunkt des Ansatzes stehen Initiativen zur Minimierung der Umweltbelastung. Die Mitarbeiter werden ermutigt, nachhaltige Praktiken wie Energieeinsparung und effizientes Abfallmanagement anzuwenden. In der Küche liegt der Fokus auf saisonalen Null-Kilometer-Menüs, die die Transportwege reduzieren und gleichzeitig Frische garantieren. Essensreste werden kreativ wiederverwendet oder umfunktioniert, ganz im Sinne der Zero-Waste-Philosophie des Hotels. Plastik- und Einwegprodukte wurden vollständig abgeschafft und durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt. Zu den Annehmlichkeiten für die Gäste gehören Bio-Kosmetik aus natürlichen, nachhaltigen Inhaltsstoffen. Um die Energieeffizienz weiter zu steigern, hat das Hotel Photovoltaikanlagen installiert, die sein Engagement für Ressourcenschonung unterstreichen. Durch die Integration ökologischer Prioritäten in die Betriebsstruktur des San Severino Park Hotels zeigt es, wie selbst kleine, schrittweise Schritte insgesamt zu bedeutenden Nachhaltigkeitserfolgen führen können.

Nur wenige Kilometer entfernt, in der Stadt Baronissi, findet sich ein bemerkenswertes Beispiel für nachhaltige Innovation ETIKÉ Manifatture, ein innovatives Start-up der Keramikbranche, veranschaulicht die transformative Kraft der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Kombination mit strategischer finanzieller Unterstützung. Mit Fördermitteln des nationalen Programms „Smart & Start Italia“ entwickelte das Unternehmen eine innovative, nachhaltige Produktionslinie rund um ein bahnbrechendes Material: LAVIC. Diese Innovation nutzt übrig gebliebene Keramikmaterialien aus Werkstätten und reproduziert so das Aussehen und die Funktionalität von natürlichem Lavastein, ohne vulkanische Ressourcen abbauen zu müssen. Dadurch wirkt ETIKÉ nicht nur der Umwelterosion entgegen, sondern senkt auch die Produktionskosten drastisch und ermöglicht so den Zugang zu einem Nischenmarkt mit minimaler Konkurrenz. Die Methoden reduzieren Energie- und Materialabfälle deutlich und machen das Unternehmen zu einem Vorbild für nachhaltige Produktion in der Keramikindustrie.

 

Die Erfahrungen des San Severino Park Hotels und von ETIKÉ Manifatture unterstreichen, wie wichtig die Integration vielfältiger Maßnahmen zur Erzielung spürbarer ökologischer und wirtschaftlicher Auswirkungen ist. Sie zeigen zudem wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen auf, die den Übergang zur Nachhaltigkeit anstreben:

  1. Schrittweiser Übergang: Die schrittweise Einführung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, wie z. B. die Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs, die Wiederverwendung von Materialien und das Abfallmanagement, kann erhebliche kumulative Effekte erzielen.
  2. Interne Nachhaltigkeitsrichtlinien: Die Einbindung von Mitarbeitern und Führungskräften in Nachhaltigkeitsinitiativen fördert eine Kultur der Verantwortung und Innovation.
  3. Technological and Financial Support: Access to funding and expertise is critical for overcoming initial barriers and enabling the implementation of circular economy practices.
  4. Gemeinschaftliche und lokale Auswirkungen: Die Priorisierung lokaler Lieferketten und Null-Kilometer-Produkte kommt nicht nur der Umwelt, sondern auch der lokalen Wirtschaft zugute.

EXPERIENTIAL TOURISM SPECIFICITIES AND NEEDS

GEMEINSCHAFTLICHES ENGAGEMENT UND SEKTORÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT ALS TREIBER DES DOPPELTEN WANDELS

Die Erfahrungen der Terme Forlenza zeigen, dass für einen erfolgreichen doppelten Übergang eine ganzheitliche Strategie, die gesellschaftliches Engagement, sektorübergreifende Zusammenarbeit und Zugang zu finanzieller Unterstützung kombiniert, von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere in Nischensektoren wie dem Thermaltourismus.

Terme Forlenza , ein Wellnessunternehmen mit Sitz in der historischen römischen Therme Contursi Terme ist ein inspirierendes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit. Das im Herzen der Region gelegene Unternehmen zieht Touristen aus ganz Italien und Europa an.

In den letzten Jahren hat Terme Forlenza insbesondere als Reaktion auf die Herausforderungen durch COVID-19 eine umfassende Nachhaltigkeitspolitik umgesetzt, die sich auf ein effizientes Abfall- und Wassermanagement sowie die ausschließliche Verwendung von Produkten aus der Region konzentriert.

Diese Strategie förderte die wirtschaftliche Zusammenarbeit in Contursi Terme, einem kleinen Dorf, durch die Einbindung der lokalen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie des Handwerks. Dieser Ansatz bewahrt traditionelle Praktiken und kulturelle Werte und unterstützt gleichzeitig die lokale Wirtschaft.

Das Unternehmen nutzt Thermalmineralwasser aus der antiken „Piscina Mirabilis Forlentiae“, ein natürliches Heilwasser mit schwefel-, jod-, kohlensäure- und magnesiumhaltigem Charakter sowie bakteriologisch reiner Reinheit. Es wird in der arthro-rheumatischen, dermatologischen, gynäkologischen und respiratorischen Therapie sowie in der Physiotherapie und Ästhetik eingesetzt.

Die Analyse des Ansatzes von Terme Forlenza liefert wichtige Erkenntnisse zur Förderung des doppelten Übergangs im Thermaltourismussektor:

  1. Gemeinschafts- und Multi-Stakeholder-Ansatz: Der Erfolg von Terme Forlenza zeigt, wie wichtig die aktive Einbindung lokaler Gemeinschaften und verschiedener Stakeholder ist. Diese gemeinsame Anstrengung bewahrt nicht nur das kulturelle Erbe, sondern fördert auch den gemeinsamen Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit. Im Gegensatz dazu vernachlässigen KMUs oft die Einführung nachhaltiger Praktiken.
  2. Sektorübergreifende Zusammenarbeit:Die Integration der lokalen Agrar- und Handwerksbranche in die Betriebsabläufe der Terme Forlenza unterstreicht die Vorteile branchenübergreifenden Handelns. Diese Strategie verstärkt die Wirkung von Nachhaltigkeitsinitiativen und erzeugt einen Dominoeffekt auf miteinander verbundene Wirtschaftsaktivitäten. Unabhängig agierende Unternehmen verpassen Chancen, ihre Nachhaltigkeitswirkung zu steigern und umweltfreundlichere Geschäftspraktiken zu etablieren.
  3. Technische und finanzielle Unterstützung: Die Fähigkeit von Terme Forlenza, nationale Programme wie Bonus Terme und den Fonds für nachhaltigen Tourismus zu nutzen, unterstreicht die entscheidende Rolle finanzieller und technischer Unterstützung. KMU, die diese Ressourcen nicht nutzen, kämpfen oft mit den hohen Kosten und dem logistischen Aufwand, der mit der Einführung grüner Technologien und Strategien verbunden ist.

Diese Erkenntnisse bieten einen reproduzierbaren Rahmen für andere KMU, die Nachhaltigkeit und digitale Innovation in ihre Geschäftsmodelle integrieren möchten. Durch die Umsetzung ähnlicher Ansätze können sich Unternehmen an umfassenderen ökologischen und wirtschaftlichen Zielen ausrichten und so ihre Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend dynamischen Markt stärken.

EXPERIENTIAL TOURISM SPECIFICITIES AND NEEDS

Gole del Tiberio – Madonie a Passo Lento

Madonie a Passo Lento lädt Reisende dazu ein, Sizilien und die Region Madonie in einem langsamen, bewussten Tempo zu erkunden und sich für einen verantwortungsvollen, nachhaltigen und relationalen Tourismus zu entscheiden, der die Umwelt und die lokalen Kulturen respektiert. Diese Initiative schafft sinnvolle Verbindungen zwischen den Besuchern und den lokalen Traditionen und bietet eine authentische Erfahrung von Siziliens altem Wissen und Handwerk, das noch immer von Generation zu Generation weitergegeben wird, sowie von den langsamen Rhythmen, die die Jahreszeiten in kleinen sizilianischen Dörfern und Bauernhäusern kennzeichnen.

Dank Madonie a Passo Lento kommen die Besucher mit den lokalen Gemeinschaften in Kontakt und erkunden die kleinen sizilianischen Dörfer und Bauernhöfe, in denen das Leben den Zyklen der Natur folgt. Sie lernen jahrhundertealte Berufe kennen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, und entdecken eine Lebensweise, die Geschichte und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.

Giovanni Nicolosi hat in Zusammenarbeit mit Madonie Outdoor ASD und den öffentlichen Behörden Routen für alle Jahreszeiten entwickelt, die auf die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Reisenden zugeschnitten sind. Diese Routen sind so konzipiert, dass sie die unberührte Schönheit der Region das ganze Jahr über zeigen.

  • Hirtenpfade und Hochgebirgspfade: Wandern Sie durch uralte Buchen-, Kork-, Stechpalmen- und Steineichenwälder, die einst von Holzfällern, Köhlern und Schneemachern genutzt wurden.
  • Historische Routen: Folgen Sie den royalen Wander- und Pilgerpfaden, die reich an Geschichte und Tradition sind.
  • Flusswanderungen und landwirtschaftliche Landschaften: Erkunden Sie die von Orangenhainen, Olivenbäumen und Manna-Eschen gesäumten Wege und tauchen Sie ein in das landwirtschaftliche Erbe Siziliens.

Wiederbelebung eines verborgenen Juwels: Die Tiberiusschlucht

In den letzten zehn Jahren hat Giovanni die Tiberius-Schlucht von einem übersehenen, mit Schutt gefüllten Ort in eines der wichtigsten Naturreiseziele Siziliens verwandelt. Heute empfängt sie jährlich Tausende von Besuchern, ein Beweis dafür, wie Leidenschaft und Vision das Potenzial eines Ortes freisetzen können.

Die Aufwertung der Schlucht entspringt Giovannis tiefem Glauben an das Potenzial für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Sizilien. Die Entwicklung eines naturnahen Tourismus in Gebieten von so großem Wert - wie den Madonien - sollte eine gemeinsame Aufgabe für alle sein, die sich eine gute Zukunft für diese Region vorstellen. Durch die Aufwertung dieser Gebiete bietet die Initiative jungen Menschen nicht nur die Chance, die Schönheit ihrer Heimat, die Wunder der Natur und den Reichtum ihrer kulturellen Identität wieder zu entdecken, sondern schafft auch Möglichkeiten, ein erfülltes Leben in Sizilien aufzubauen, ohne dass sie gezwungen sind, ihr Glück anderswo zu suchen.

Giovannis Bemühungen verbinden praktische Kreativität mit theoretischem Wissen, das er während seines Universitätsstudiums erworben hat, darunter Erkenntnisse aus der semiotischen Werttheorie und den Prinzipien von Schönheit und Kunst. Seine tiefe Verbundenheit mit seinen Wurzeln, gepaart mit einem praktischen, gemeinschaftsorientierten Ansatz, zeigt, wie Engagement und Innovation eine Region neu beleben und gleichzeitig ihr kulturelles und natürliches Erbe bewahren können.

Madonie a Passo Lento bietet nicht nur eine Reise durch atemberaubende Landschaften, sondern auch eine Einladung, sich tief mit der Seele Siziliens zu verbinden - ein nachhaltiges Tourismusmodell, das sowohl die Menschen als auch den Ort respektiert und gleichzeitig eine bessere Zukunft für seine Gemeinden schafft.

ACCOMMODATION SERVICES

Ruralis

Ruralis ist ein zukunftsorientiertes Start-up, das Leidenschaft, Kompetenz und eine tiefe Verbundenheit mit seinem Gebiet vereint. Gegründet von einem Team, das auf der ganzen Welt gelebt, studiert und gearbeitet hat, kehrte das Unternehmen mit der Vision nach Hause zurück, außergewöhnliche Dienstleistungen zu entwickeln und die lokale Region zu unterstützen - die vom traditionellen Tourismus oft übersehen wird - und sie in eine unerforschte Welt voller Potenzial zu verwandeln. Ruralis widmet sich der Wiederbelebung weniger bekannter italienischer Reiseziele und bietet einzigartige Erlebnisse, die sowohl Einheimische als auch Besucher überraschen und begeistern. Das Team bekennt sich zu seinen Wurzeln und möchte einen Mehrwert für die Region und ihre Wirtschaft schaffen und gleichzeitig eine Plattform bieten, die einem internationalen Publikum die verborgenen Schätze der Region vorstellt. Ruralis lebt von einem perfekten Gleichgewicht zwischen Zusammenarbeit und Innovation, um die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Gebiete kontinuierlich zu verbessern. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass diese inneren Regionen einen immensen konkreten und ideellen Wert besitzen, und es hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Wert auch anderen bewusst zu machen. Ruralis ist nicht nur ein Unternehmen, sondern eine eng verbundene Familie, die sich gegenseitig unterstützt, zusammen wächst und eine Kultur der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Wachstums pflegt. Das Team legt Wert auf eine offene Kommunikation, respektiert die Stimme und die Meinung jedes Einzelnen und setzt sich von den traditionellen Unternehmenshierarchien ab.

Ruralis hat sich dem Prinzip des nachhaltigen Tourismus verschrieben und fördert verantwortungsbewusste Reisepraktiken, die sowohl die Menschen als auch die Umwelt respektieren. Mit seinem innovativen Geschäftsmodell trägt Ruralis nicht nur zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete bei, sondern gestaltet auch eine Zukunft, in der die lokale Wirtschaft durch verantwortungsvollen Tourismus und nachhaltige Praktiken floriert.

FOOD AND BEVERAGES SERVICES

Latteria Montecatini

Latteria Montecatini ist eine familiengeführte Molkerei aus Salerno, die seit 1991 handwerklich hergestellten Büffelmozzarella produziert.

Das Unternehmen setzt auf historische Methoden und zieht den Mozzarella von Hand, um Qualität und Authentizität zu erhalten. Die Produkte, darunter Treccione, Zizzona, Stracciatella und Fior di Latte, werden aus frischer Büffelmilch hergestellt, die für optimalen Geschmack aus der Region bezogen wird.

Sie konzentrieren sich auf drei Schlüsselprinzipien - Territorium, Rohstoffe und Mozzatura - und gewährleisten, dass jedes Produkt den reichen, zeitlosen Geschmack der Region bewahrt.

FOOD AND BEVERAGES SERVICES

AZIENDA AGRICOLA FIORENTINO - NACHHALTIGES WEINGUT

Die Azienda Agricola Fiorentino ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Innovation in der Weinindustrie. Das Weingut, das von lokalen Handwerkern mit Holz und bioarchitektonischen Techniken gebaut wurde, soll eine Brücke zwischen Land und Mensch schlagen. Der Bauprozess umfasst nachhaltige Baumethoden und -materialien, die die Umweltverträglichkeit durchgehend gewährleisten. Die Solarenergie wird vor Ort erzeugt, und das Regenwasser wird für die Bewässerung der nahe gelegenen Apfelplantage aufgefangen, wodurch der ökologische Fußabdruck des Weinguts verbessert wird.

Die Kellerei wurde von dem Architekten Angelo Verderosa entworfen und von den Firmen Cugini Gregorio snc aus Paternopoli und Sistema Tetto srl aus Chiusano San Domenico gebaut. Die Weinlese in der Kellerei erfolgt von Hand in kleinen Kisten, um das Wohlergehen der Pflanzen zu gewährleisten und nur die gesündesten und reifsten Trauben auswählen zu können. Diese Liebe zum Detail ist entscheidend für die Herstellung von Qualitätsweinen, denn das Ziel ist es, mit perfekt gereiften, sauberen Trauben zu arbeiten.

Die Weinherstellung beginnt mit dem Entrappen und Zerkleinern, gefolgt von der Gärung in Stahltanks, die mit modernen Technologien temperaturkontrolliert werden. Der erste Teil der Reifung erfolgt in Stahltanks, während die weitere Reifung im Weinkeller stattfindet, wo verschiedene Jahrgänge und Sorten verfeinert werden. Vor der Stabilisierung in speziellen Tanks und der Abfüllung in Flaschen wird der Wein einer ständigen Kontrolle und Analyse unterzogen, um die höchste Qualität und Sicherheit des Endprodukts zu gewährleisten.

In Anerkennung seines Engagements für architektonische Nachhaltigkeit erhielt das Weingut Fiorentino eine besondere Erwähnung beim Inarch Architecture Award 2015. Der innovative Ansatz, insbesondere in Bezug auf Materialien, Konstruktionsmethoden und Energieeffizienz, ist ein Modell für zukünftige nachhaltige Architekturprojekte.

Während sich die Branche weiter entwickelt, ist dieses Weingut ein nachahmenswertes Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und Handwerkskunst nahtlos in moderne Architektur integriert werden können.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Website stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. Η υποστήριξη της Ευρωπαϊκής Επιτροπής για την παραγωγή του παρόντος δικτυακού τόπου δεν συνιστά έγκριση του περιεχομένου, το οποίο αντανακλά τις απόψεις μόνο των συντακτών, και η Επιτροπή δεν μπορεί να θεωρηθεί υπεύθυνη για οποιαδήποτε χρήση των πληροφοριών που περιέχονται σε αυτόν. Подкрепата на Европейската комисия за създаването на този уебсайт не представлява потвърждение на съдържанието, което отразява вижданията само на авторите и Комисията не носи отговорност за използването на съдържащата се в сайта информация. Tento projekt byl financován s podporou Evropské komise. Tato publikace odráží pouze názory autora a Komise nenese odpovědnost za jakékoli použití informací v ní obsažených De steun van de Europese Commissie voor de productie van deze publicatie houdt geen goedkeuring van de inhoud in die alleen de mening van de auteurs weerspiegelt, en de Commissie kan niet verantwoordelijk worden gehouden voor enig gebruik dat van de informatie in deze publicatie wordt gemaakt. Podrška Europske komisije za proizvodnju ovih objava ne predstavlja I njezino odobrenje sadržaja koji odražavaju samo stavove autora i Europska Komisija se ograđuje od odgovornosti za bilo kakvu upotrebu informacija sadržanih u njima. Le soutien de la Commission européenne à la production de cette publication ne constitue pas une approbation du contenu qui reflète uniquement les opinions des auteurs, et la Commission ne peut être tenue responsable de l’usage qui pourrait être fait des informations qu’elle contient. Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der nur die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. O apoio da Comissão Europeia à produção desta publicação não constitui um aval do seu conteúdo, que reflete unicamente o ponto de vista dos autores, e a Comissão não pode ser considerada responsável por eventuais utilizações que possam ser feitas com as informações nela contidas. El apoyo de la Comisión Europea a la producción de esta publicación no constituye una aprobación de su contenido, que refleja únicamente las opiniones de los autores, y la Comisión no se hace responsable del uso que pueda hacerse de la información contenida en ella. Questo progetto è stato finanziato con il sostegno della Commissione Europea. L'autore è il solo responsabile di questa pubblicazione e la Commissione declina ogni responsabilità sull'uso che potrà essere fatto delle informazioni in essa contenute. Podpora Evropske komisije pri izdelavi te publikacije ne pomeni odobritve vsebine, saj odraža le stališča avtorjev in Komisija ne more biti odgovorna za kakršno koli uporabo informacij, ki jih vsebuje.
Projektnummer: 101121578 : 101121578
Copyright © | Privacy policy

Unterstützung:

Nachricht senden