Bewährte Praktiken

Das Hauptprojekt des Consorzio Together ist Kore Siciliae, ein Beispiel dafür, wie sich verschiedene Unternehmen zusammenschließen können, um das Gebiet zu fördern und einen bewussten Tourismus vorzuschlagen. Das Projekt zielt darauf ab, die Ursprünge Siziliens, das Sizilien des Weizens, des Schwefels, des Salzes und der Kreide, hervorzuheben, die von der vielfältigen mediterranen Identität, ihren unzähligen Nuancen und dem geschickten Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zeugen. Bei den UNESCO Global Geoparks handelt es sich um geografische Gebiete von besonderem geologischem Wert. In diesem eindrucksvollen und geschichtsträchtigen Gebiet spielt der Mythos von Kore, daher der Name des Projekts: Kore Siciliae. Der Name Kore Siciliae entspringt dem Wunsch, den Menschen eine Reise zu ermöglichen, die sich vom üblichen Massentourismus abhebt, um Sizilien in seiner intimsten und authentischsten Form kennenzulernen, und zwar durch das, was man Erlebnistourismus nennt. Eine Reise unter dem Banner der lebendigsten Erfahrung des Territoriums durch die Worte und Gesten von Handwerksmeistern, Landwirten und Züchtern sowie Führern, die den Reisenden zu den Ursprüngen des Mythos führen.

ORGANISATION

Consorzio Together

Ein Zusammenschluss von 55 Unternehmen, die sich zusammengeschlossen haben, um den Touristen das Gebiet um Enna, seine Geschichte und seine Traditionen näher zu bringen. Künstler, Erzeuger und Fremdenführer haben sich zusammengetan, um eine andere Erfahrung zu bieten, die Natur, Kunst, Essen und Traditionen in einem Rahmen vereint. Dem Konsortium gehören 14 Beherbergungsbetriebe, 12 Restaurants und Pizzerien, 25 landwirtschaftliche und handwerkliche Betriebe, 2 Autovermietungen und 2 Tourismusdienste an.

AUSWIRKUNGEN

Dieses Projekt, das auf erlebnisorientiertem und nachhaltigem Tourismus basiert, hat die Art und Weise, wie die Menschen das Gebiet erkunden können, verändert und das lokale Wirtschaftswachstum durch Beschäftigung, Unternehmensentwicklung und Ausbildung gefördert. Es hat die ländlichen Gemeinden wiederbelebt und Traditionen und kulturelles Erbe bewahrt. Er hat auch den Umweltschutz gefördert, indem er umweltfreundliche Praktiken unterstützt und die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert hat. Es fördert auch den kulturellen Austausch und das interkulturelle Verständnis, bereichert das Besuchererlebnis und schafft stärkere Bindungen zwischen Einwohnern und Touristen.

NACHHALTIGKEIT

Um die künftige Nachhaltigkeit zu gewährleisten, sollte das Projekt Umweltmanagementpraktiken einbeziehen, die lokale Bevölkerung in die Entscheidungsfindung einbeziehen und die Umwelt- und Kulturerziehung fördern. Darüber hinaus ist es wichtig, das Tourismusangebot zu diversifizieren, um die saisonalen Auswirkungen zu verringern und einen verantwortungsvollen Tourismus zu fördern. Investitionen in die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes können zusammen mit einer verantwortungsvollen Tourismuspolitik dazu beitragen, das Gleichgewicht zwischen der Entwicklung des Tourismus und dem Schutz der Umwelt und der lokalen Traditionen langfristig zu erhalten.
DE