Bewährte Praktiken
Die kulinarischen Touren von Eat the World dauern etwa 3 Stunden und können bis zu 6 verschiedene Kostproben beinhalten.
Auf jeder Tour können die Teilnehmer erlesene Köstlichkeiten aus inhabergeführten Restaurants im Bezirk genießen. Abseits von Massenproduktion und Restaurantketten stehen bei der Eat the World Tour die regionalen Lebensmittelproduzenten im Mittelpunkt.
Darüber hinaus werden historische, aktuelle und interessante Fakten über die gewählte Stadt bzw. den gewählten Stadtteil präsentiert, da die örtlichen Reiseleiter ihr Insiderwissen weitergeben und auf die besonderen Schätze eines Ortes aufmerksam machen können.
ORGANISATION

Eat the World GmbH
Die Organisation ist ein touristischer Dienstleister für kulinarische Stadtführungen in Deutschland. Seit 2008 bietet Eat the World die Möglichkeit, Städte auf kulinarische und kulturelle Weise zu entdecken - in über 150 Stadtteilen in 55 Städten. Abseits der ausgetretenen Touristenpfade bietet Eat the World besondere Stadtführungen mit einer außergewöhnlichen Note: Als Teilnehmer entdeckt man einen Stadtteil und probiert ihn gleichzeitig.
AUSWIRKUNGEN
Bei Eat the World liegt der Schwerpunkt auf der Hervorhebung der einzigartigen Merkmale jeder Stadt, der Wiederbelebung von Stadtvierteln, der Präsentation ihrer Vielfalt und der Stärkung der lokalen Anbieter. Die Auswirkungen auf die CO2-Emissionen sind minimal, da die Touren als Wanderungen organisiert sind. Da sich das Angebot auf Deutschland beschränkt, können zudem die Reiseentfernungen relativ kurz gehalten werden. Derzeit ist Eat the World in 55 deutschen Städten aktiv, von kleinen bis hin zu großen Ballungsräumen. Im Jahr 2023 organisierten sie rund 20.000 Touren und arbeiteten mit etwa 1.500 lokalen Restaurants und Lebensmittelgeschäften zusammen.
NACHHALTIGKEIT
Während der Tour liegt der Schwerpunkt oft auf regionalen Produkten und Einblicken in die lokale Ernährung, einschließlich veganer Optionen. Die Hauptkunden sind Einheimische, was auch nach dem Ende der Tour einen nachhaltigen positiven Einfluss auf die Partnerbetriebe hat. Da die Touren leicht buchbar und leicht zugänglich sind, werden die Eintrittsbarrieren gesenkt. Insgesamt bieten kulinarische Touren in Kombination mit kulturellen Elementen nicht nur ein authentisches und bereicherndes Erlebnis, sondern tragen auch zur Förderung der lokalen Kultur, Wirtschaft und Umwelt bei, was sie zu einer nachhaltigen Wahl macht.