Bewährte Praktiken

Hisn al-Giran verwaltet seit Juni 2012 das Gebiet des Byzantinischen Dorfes, das der regionalen Abteilung für ländliche und territoriale Entwicklung gehört.

Das Ziel des Vereins ist es von Anfang an, seine Reichweite auf das gesamte Gebiet von Calascibetta auszudehnen und es durch kulturelle Veranstaltungen zu bereichern, die auf die Beteiligung der Gemeinschaft und darüber hinaus abzielen.

Ihr Verband engagiert sich auf freiwilliger Basis für die Instandhaltung und Reinigung von Wanderwegen, Feuerwehrstraßen, Rastplätzen, Sehenswürdigkeiten, Parkplätzen und Toiletten.

Im September 2012 führten sie außerdem erste Arbeiten an der gesamten archäologischen Zone durch und statteten sie mit didaktischen Tafeln und Schildern aus, um ihre Nutzung zu erleichtern.

Sie betreuen die Besucher an unserem Info-Point und organisieren für sie archäologisch-naturkundliche Tagesausflüge zur Entdeckung eines außergewöhnlichen archäologischen und naturkundlichen Erbes.

Die Exkursionen können auf Italienisch, Englisch und Französisch durchgeführt werden, und auf Reservierung auch auf Deutsch und Russisch, mit Unterstützung von Muttersprachlern; aktiv auch die Führungsmöglichkeiten in LIS, dank der Unterstützung eines Kommunikationsassistenten.

ORGANISATION

Hisn al-Giran

Der gemeinnützige Kulturverein Hisn al-Giran wurde im Juli 2011 in Calascibetta gegründet, um das Xibetische Gebiet durch Ausflüge und kulturelle Veranstaltungen zu fördern und aufzuwerten. Der Name des Vereins ist arabischen Ursprungs und bezieht sich auf eine Art von Berber-Felsendörfern, die in Teilen Nordafrikas noch häufig vorkommen und sich an nicht immer leicht zugänglichen Orten befinden. Der Verein verwaltet das Gebiet des byzantinischen Dorfes Vallone Canalotto, das zum UNESCO Global Geopark Rocca di Cerere gehört und von großem historischen, archäologischen und naturwissenschaftlichen Interesse ist.

AUSWIRKUNGEN

Die touristische Bedeutung der Stätte ist sehr wichtig, denn sie bringt einen Besucherstrom in das Gebiet von Calascibetta, das sonst von den üblichen Touristenrouten völlig ausgeschlossen wäre. Die schwierigste Herausforderung bestand darin, die Stätte Ende der 1990er Jahre nach ihrer Entdeckung als wichtige archäologische Siedlung anzuerkennen. Bis zu diesem Zeitpunkt war sie nämlich hauptsächlich von Hirten als Unterstand für ihr Vieh oder als Lager für Wurst und Käse genutzt worden.

NACHHALTIGKEIT

Der Verein setzt sich für die Instandhaltung und Reinigung von Wanderwegen, Feuerwehrstraßen, Rastplätzen, Sehenswürdigkeiten, Parkplätzen und Toiletten ein. Sie versuchen auch immer, einen nachhaltigen, langsamen Tourismus zu fördern, der die Umwelt um uns herum respektiert. Da es sich um ein Modell auf freiwilliger Basis handelt, kann es sicherlich von Institutionen und Vereinigungen, die über finanzielle Mittel verfügen, an jedem Ort von archäologischem, natürlichem und kulturellem Wert nachgeahmt werden.
DE