UNTERSTÜTZUNG DER DIGITALISIERUNG VON TOURISMUS-KMU UND REISEZIELORTEN IN FRANKREICH

KATEGORIE
TRANSPORT SERVICES, FOOD AND BEVERAGES SERVICES, CULTURAL AND CREATIVE INDUSTRY, ACCOMMODATION SERVICES, TRAVEL AGENCY AND ORGANIZATIONAL SERVICES, OTHER

GELERNTE LEKTIONEN

Die Bedarfsanalyse mit kleinen und mittleren Unternehmen im Tourismussektor in Frankreich hat mehrere Herausforderungen und Hindernisse aufgezeigt, insbesondere im Zusammenhang mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Notwendigkeit, Geschäftsmodelle an die veränderten Verbraucherpräferenzen anzupassen, insbesondere mit Fokus auf Inlandsmärkte und alternative Einnahmequellen, unterstrich die Bedeutung digitaler Marketingstrategien und Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM). Diese Tools sind entscheidend für mehr Sichtbarkeit und eine bessere Kundenbeziehung. Darüber hinaus wurde die Integration umweltfreundlicher Praktiken, wie z. B. nachhaltiger Transportoptionen, zwingend erforderlich. Dies erforderte ein Bewusstsein für und den Zugang zu digitalen Tools, die Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen. Die Herausforderungen im Personalmanagement nach der Pandemie, einschließlich Rekrutierung und Schulung, verstärkten den Bedarf an digitalen Lösungen zur Optimierung interner Prozesse und Steigerung der betrieblichen Effizienz. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen, wie wichtig es für kleine und mittlere Unternehmen ist, die Digitalisierung zu nutzen, um Herausforderungen zu meistern, Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit in der sich wandelnden Tourismuslandschaft zu steigern.

Das DIGITOUR-Projekt,das vom Europäischen Innovationsrat und der KMU-Exekutivagentur (EISMEA) im Rahmen des COSME-Programms finanziert wird, ist eine bedeutende Initiative zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit von KMU im Tourismus in Europa. Als Reaktion auf die Herausforderungen, vor denen KMU stehen, insbesondere nach der COVID-19-Pandemie, konzentriert sich DIGITOUR auf die Weiterbildung von KMU im Bereich digitales Wissen, die Förderung innovativer nachhaltiger Ideen und Lösungen sowie die Förderung grenz- und sektorübergreifender Partnerschaften. Das Projekt erkennt die Schlüsselrolle von KMU im Tourismussektor an, die 90 % der Unternehmen der Branche ausmachen. Ziel des Projekts ist es, die akute Liquiditätskrise der KMU zu bewältigen, indem es sie bei der Anpassung an neue HerausforderungenEntwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungenund Verbesserung ihrer Marketingstrategien durch digitale Tools und Technologien unterstützt.  

Durch Veranstaltungen, Mentoring und Matchmaking über eine B2B-Plattform fördert DIGITOUR die Zusammenarbeit zwischen Tourismus-KMU und dem digitalen Ökosystem und trägt so zur digitalen Transformation und nachhaltigen Entwicklung der Branche bei. Der umfassende Ansatz des Projekts umfasst die Bewertung der digitalen Bereitschaft, kontinuierliche Unterstützung, die Förderung der Vernetzung auf europäischer Ebene und die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften innerhalb des Tourismus-Ökosystems. Durch die gezielte Verbesserung digitaler Kompetenzen, Innovation und Zusammenarbeit will DIGITOUR Tourismus-KMU mit den notwendigen Werkzeugen und Ressourcen ausstatten, um in einer sich schnell entwickelnden Tourismuslandschaft erfolgreich zu sein.

Die Recherche zum DIGITOUR-Projekt liefert wichtige Erkenntnisse für den doppelten Wandel, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung in kleinen und mittleren Tourismusunternehmen. Eine wichtige Erkenntnis ergab sich aus einer öffentlichen Veranstaltung, bei der die Teilnehmer die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache zwischen Anbietern digitaler Produkte und Tourismusanbieternbetonten. Dies unterstreicht die Bedeutung effektiver Kommunikation und Zusammenarbeit, um die Lücke zwischen Technologielösungen und den spezifischen Bedürfnissen der Tourismusbranche zu schließen. Darüber hinaus präsentierten die Begünstigten des DIGITOUR-Gutscheins 2 Kooperationsprojekte aus verschiedenen europäischen Ländern und verdeutlichten den Wert grenzüberschreitender Partnerschaften für die Förderung von Innovation und nachhaltigen Lösungen. In der Sitzung wurden die miteinander verbundenen Themen Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit hervorgehoben – Kernelemente, die Initiativen wie DIGITOUR vorantreiben. 

Further details can be found on the DIGITOUR project website, specifically in the document D 2.1 – Overall strategic recommendations related to digitalization of the tourism sector.” 

DE