PFLEGE

KATEGORIE
VERMIETUNGSDIENSTLEISTUNGEN - FREIZEIT

GELERNTE LEKTIONEN

Durch die Personalisierung des Tourismuserlebnisses wird die Kundenzufriedenheit gesteigert und die Besucher kommen gerne wieder.

Tourismusdienstleistungen sollten inklusiv sein und die Vielfalt der Besucher und Einwohner respektieren, einschließlich ihrer religiösen, spirituellen und sexuellen Orientierung. Dazu gehört die Schaffung einer einladenden Umgebung, die allen offen steht und in der sich jeder Einzelne respektiert und repräsentiert fühlt.

Ein früheres Projekt im Bereich der Tourismusdienstleistungen für Besucher und Einheimische war CARE (Carpet bowls foR Everyone), eine Initiative im Rahmen des Erasmus+-Programms. Ziel dieses Projekts war die Förderung eines gesünderen Lebensstils durch Sport, insbesondere Teppichbowling. Dabei sollten alle Teilnehmer gleichberechtigt einbezogen und sprachliche, geschlechtsspezifische, kulturelle, religiöse und behinderungsbedingte Barrieren abgebaut werden.

Dies ermöglichte die Einbindung einer großen Bandbreite von Teilnehmern, förderte die soziale Inklusion und schuf ein einladendes und integratives Umfeld.

 Das Projekt förderte die Integration zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen und bot die Möglichkeit, sich durch Sport kennenzulernen und auszutauschen.

Am CARE Projekt waren Partner aus verschiedenen europäischen Ländern beteiligt, was den Austausch von Erfahrungen, Wissen und bewährten Verfahren ermöglichte.

DE