Bewährte Praktiken
Nachhaltigkeit ist als eines der fünf Ziele in der rheinland-pfälzischen Tourismusstrategie 2025 verankert. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) hat gemeinsam mit den Partnern der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz das Fachkonzept und die Leitlinien für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz erarbeitet, um sich strategisch und strukturiert einer nachhaltigen, verantwortungsvollen Tourismusentwicklung zu widmen.
Ziel war es, einen strategischen und operativen Veränderungsprozess hin zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung einzuleiten und auf der Grundlage eines Konzepts und von Leitlinien umzusetzen.
ORGANISATION
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland Pfalz
Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau deckt ein breites Spektrum ab. Über 50 Referate in sieben Abteilungen organisieren die Wirtschafts- und Strukturpolitik, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die Innovationsförderung, den Weinbau, die Weinüberwachung, die Landesgartenschauen, die Landwirtschaft, die ländliche Entwicklung, den Straßenbau und die Verkehrsinfrastruktur oder Grundsatzfragen der Mobilität. Der Tourismus ist der Abteilung Wirtschaftspolitik zugeordnet und umfasst die Bereiche „Tourismuspolitik / Tourismusmarketing“ und „Tourismusinfrastruktur / Tourismuswirtschaft“ in zwei Referaten.
AUSWIRKUNGEN
Als zentrale Säule der Resilienz steht die Nachhaltigkeit im Zentrum der Konzept- und Strategieentwicklung. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes wurde sie mit den anderen Säulen des resilienten Tourismus mit ihren Wechselwirkungen, Synergien und möglichen Konfliktpunkten in Beziehung gesetzt. Alle Elemente eines professionellen Tourismusmanagements wurden in ihrer Gesamtheit und in ihren Wechselbeziehungen betrachtet und die Empfehlungen darauf abgestimmt. Ziel war es, Tourismusakteure in die Lage zu versetzen, Innovations-, Anpassungs- und Veränderungsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit erfolgreich und praxisorientiert zu gestalten.
NACHHALTIGKEIT
Diese Strategie stellt die Weichen für die Zukunft. Die fünf Leitlinien dienen als Leitplanken und geben die strategische Richtung vor. Denn nur gemeinsam - mit den Tourismusdestinationen und den touristischen Leistungsträgern - können die Herausforderungen bewältigt und Krisen langfristig und flexibel gemeistert werden. Die verschiedenen touristischen Akteure in Rheinland-Pfalz sollen sensibilisiert und motiviert werden, einen Beitrag zur nachhaltigen Tourismusentwicklung zu leisten.