Höherqualifizierung, Umschulung und Kapazitätsaufbau als Dreh- und Angelpunkte der grünen Wende

KATEGORIE
ANDERE

GELERNTE LEKTIONEN

Um den grünen Wandel von Tourismusunternehmen und KMU wirksam zu fördern, müssen Schulungsprogramme, Workshops und Modelle zum Kapazitätsaufbau Priorität haben.

In diesem Zusammenhang ist die Arbeit von BLAM – einem Kollektiv von Architektinnen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement – ​​besonders beispielhaft. BLAM arbeitet nach einem privat-öffentlichen Multi-Stakeholder-Modell und vereint KMU aus den Bereichen Kultur und Gastronomie, eine zivilgesellschaftliche Organisation und die Stadt Salerno. Die Aktivitäten der Organisation konzentrieren sich auf Stadterneuerung, die Skalierung von Methoden für eine grüne Transformation und die Schaffung von Räumen, die sowohl Einheimische als auch die Tausenden von Touristen anziehen, die die Stadt jedes Jahr besuchen. BLAM hat durch seine vielfältigen, gemeindeorientierten Initiativen bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Dazu gehören das Habitat Fest, ein Ökofestival zur Förderung der Nachhaltigkeit, und iMorticelli, ein Gemeindezentrum, in dem verschiedene Workshops und Initiativen durchgeführt werden, um die Anwohner einzubinden und das Bewusstsein zu schärfen. Darüber hinaus spielte BLAM eine zentrale Rolle bei der Revitalisierung des Montevergine Park und verwandelte ihn in einen Ort, der nicht nur die Artenvielfalt fördert, sondern auch als kultureller Treffpunkt für die Gemeinde dient. Diese Projekte veranschaulichen BLAMs ganzheitlichen Ansatz zur Stadterneuerung, bei dem Nachhaltigkeit und Gemeindeentwicklung eng miteinander verwoben sind.

Confartigianato Salerno beteiligt sich aktiv an Initiativen zur Förderung des ökologischen und digitalen Wandels für KMU, insbesondere im ländlichen Raum. Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „ESG4SMEs“ entwickelte Confartigianato Salerno das „Profil des ESG-Managers für ländliche KMU“, das die wichtigsten Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der an der Umsetzung einer ESG-Strategie in ländlichen KMU beteiligten Mitarbeiter hervorhebt. Diese Initiative bietet Unternehmen die notwendigen Instrumente zur Einhaltung nationaler und EU-ESG-Kriterien und unterstützt sie beim Übergang zu nachhaltigeren und digital fortschrittlicheren Praktiken. Darüber hinaus unterstützt Confartigianato Salerno – als vom Konvent der Unternehmen für Klima und Energie akkreditierter Wegbereiter für den doppelten Wandel – KMU aktiv bei ihrem ökologischen und digitalen Wandel, indem es technische Hilfe, Kapazitätsaufbauprogramme und die Zusammenarbeit mit ESG-Experten, Energietechnikunternehmen und Energiedienstleistern anbietet.

Aus den Erfahrungen ähnlicher Initiativen geht hervor, dass Vernetzungsstrategien und Kapazitätsaufbauprogramme unerlässlich sind, um das Bewusstsein sowohl im Tourismussektor als auch in der Zivilgesellschaft zu schärfen. Diese Bemühungen zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein individuelles, sondern ein kollektives Unterfangen ist. Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb und zwischen den Sektoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung nachhaltiger Praktiken und ermöglichen es Gemeinden und Unternehmen, ein höheres Maß an Nachhaltigkeit zu erreichen. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung solider Schulungs- und Kapazitätsaufbaumodelle, insbesondere durch Business Support Organizations (BSOs) in Partnerschaft mit Berufsbildungseinrichtungen. Solche Kooperationen sind unerlässlich, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Tourismus und ihre Mitarbeiter durch Umschulungs- und Weiterbildungsinitiativen mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen. Darüber hinaus ist die Beratung zu finanzieller Unterstützung auf regionaler, nationaler und EU-Ebene für KMU von entscheidender Bedeutung, um Prozesse der grünen Transformation erfolgreich umzusetzen. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass der Weg zur Nachhaltigkeit für alle KMU zugänglich und erreichbar ist und sie befähigt, einen sinnvollen Beitrag zur grünen Wirtschaft zu leisten.

DE